Spaniens Geheimdienst räumt Bespitzelung von Separatisten ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

Der spanische Geheimdienst hat bestätigt, 18 katalanische Separatisten mit der israelischen Spionagesoftware Pegasus abgehört zu haben.

pegasus
Auch der katalanische Regionalpräsident Rere Aragones wurde vom Geheimdienst abgehört. (EPA/J.J.GUILLEN) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der spanische Geheimdienst CNI hörte 18 katalanische Separatisten ab.
  • Dafür soll Pegasus, eine Spionagesoftware der israelischen NSO, eingesetzt worden sein.
  • Der Geheimdienst-Chef legte für jeden «Einzelfall» eine richterliche Erlaubnis vor.

In der Spitzelaffäre in Spanien hat der Geheimdienst CNI die Überwachung der Telefone von 18 katalanischen Separatisten, darunter auch Regionalpräsident Pere Aragonès, eingeräumt. Für jeden dieser Einzelfälle habe CNI-Chefin Paz Esteban am Donnerstag in einer parlamentarischen Kontrollkommission eine richterliche Erlaubnis vorgelegt. Das berichtete die Zeitung «El País».

Bei der Überwachung kam die israelische Spähsoftware Pegasus zum Einsatz. Die als «Catalangate» bezeichnete Affäre bedroht die Stabilität der Minderheitsregierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez.

Weitere Hinweise auf Pegasus aufgetaucht

Für den Rest der insgesamt 63 mutmasslich mithilfe von Pegasus bespitzelten Separatisten und Personen aus deren Umfeld habe Esteban keine Verantwortung übernommen. Die linke katalanische Partei ERC hat wegen der Affäre ihre Unterstützung für die Regierung Sánchez infrage gestellt. Sie fordert eine Untersuchungskommission.

Vor kurzem war zudem bekannt geworden, dass auch in den Mobiltelefonen von Sánchez und Verteidigungsministerin Margarita Robles sowie neuerdings auch von Innenminister Fernando Grande-Marlaska Hinweise auf Pegasus gefunden worden seien. Esteban habe hierzu keine Auskunft gegeben. In spanischen Medien wurde spekuliert, Marokko könne hinter dieser Aktion stecken. Dabei wurden nach Angaben der Regierung in Madrid rund 3,6 Gigabyte Daten von Sanchez' Handy gestohlen.

Die Affäre war durch einen Artikel im US-Magazin «The New Yorker» ins Rollen gekommen. Darin wurde beschrieben, wie die kanadische Forschungsgruppe Citizen Lab Hinweise auf die Pegasus-Überwachungssoftware des israelischen Unternehmens NSO in Dutzenden Telefonen katalanischer Separatisten gefunden habe. NSO betont, die Software werde nur an Regierungsorganisationen verkauft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

carles puigdemont Pegasus
1 Interaktionen
Madrid
software
Cybersicherheit
2 Interaktionen
Journalisten abgehört

MEHR IN NEWS

Wetter Hitze
Schweizer Sommer
frauen merz
Podiumsdiskussion
spital
Trotz Kritik

MEHR AUS SPANIEN

a
14 Interaktionen
Reifen geplatzt?
Diogo Jota Unfall
Neue Details
Frauenfussball
8 Interaktionen
Vorurteile