Soldaten errichten versehentlich Stellung auf Grabhügel

DPA
DPA

Deutschland,

An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen finden etwas völlig Unerwartetes.

Archäologen
Archäologen haben in Schleswig-Holstein statt der vermuteten Raubgrabung eine Gefechtsstellung der Bundeswehr ausgegraben. - dpa

Deutsche Bundeswehr-Soldaten haben bei einer Übung in Schleswig-Holstein durch den Bau einer Stellung im Wald einen Grabhügel aus der Jungsteinzeit zum Teil zerstört. Archäologen hielten die vor kurzem entdeckten Spuren der Bundeswehr-Übung bei Ahrensbök zunächst für das Werk von Raubgräbern.

Doch bei der Dokumentation dieser vermeintlichen Raubgrabung stiess das Team um den Gebietsdezernenten Christoph Unglaub vom Archäologischen Landesamt auf zahlreiche, mitten auf dem Denkmal vergrabene Sandsäcke. Der Archäologe war erleichtert: «Bei Raubgräbern hätte ich das dumpfe Gefühl gehabt, dass die weitermachen», sagte er.

Die Bundeswehr räumte den Vorfall auf Anfrage bereits ein. «Die Bundeswehr nutz derartige Sandsäcke zum Bau von Gefechtsstellungen im Gelände zum Schutz der Truppe», sagte Fregattenkapitän Frank Martin, Sprecher der Bundeswehr in Schleswig-Holstein, der Deutschen Presse-Agentur.

«Im konkreten Fall befand sich eine übende Truppe im Juni dieses Jahres im Raum Ahrensbök in der einsatzvorbereitenden Ausbildung, die auch den Bau von Gefechtsstellungen beinhaltetet.»

Denkmal teilzerstört

Das Landeskommando geht davon aus, dass die Soldaten auf dem Grabhügel aufgrund der Anhöhe im Gelände eine Stellung gebaut hatten. Davon zeugen senkrecht in den Boden getriebene Pflöcke und dicke Äste als Befestigung an den Seiten.

«Das Denkmal ist teilzerstört», sagte Unglaub. Er geht nach dem Fund eines krakelierten Feuersteins von einem Grabhügel aus der Jungsteinzeit aus, 4000 bis 5000 Jahre alt. Diese Steine seien damals ins Feuer gelegt worden.

«Für die Soldatinnen und Soldaten war dieser Grabhügel aus unterschiedlichen Gründen leider nicht als historischer Grabhügel erkennbar», sagte Martin. Die Bundeswehr bedauere diesen Umstand sehr und lege viel Wert auf den Erhalt, die Pflege und den Schutz von derartigen historischen Orten.

«Vor diesem Hintergrund werden wir unsere inneren Abläufe und Vorbereitungen für einsatzvorbereitende Übungen noch einmal nachhaltig betrachten, um künftig konkret den Schutz von historischen Grabhügeln zu gewährleisten.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Österreich Tourismus Hallstatt
Grabungsarbeiten
Vorsorge
101 Interaktionen
Zusatz Sicherheit?

MEHR IN NEWS

Trump will Putin nach D.C. einladen
494 Interaktionen
Alaska
spitälern
1 Interaktionen
Bern
Trump
1 Interaktionen
Vor Gipfel mit Putin

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Harald Schmidt
Im Interview
Rainer Holbe
Wurde 85 Jahre alt
Blümchen
1 Interaktionen
Mutter schwer krank
Lords of the Fallen
Gamescom