Jobs

Solarbranche: Bei stärkerem Ausbau 50.000 neue Jobs möglich

DPA
DPA

Deutschland,

Bei einem stärkeren Ausbau der Stromerzeugung aus Photovoltaik könnten bis 2040 aus Sicht der Branche rund 50.000 neue Jobs entstehen.

Die grosse Koalition hatte im Zuge ihres Klimaschutzprogramms angekündigt, Solarstrom stärker auszubauen. Foto: Jens Büttner/zb/dpa
Die grosse Koalition hatte im Zuge ihres Klimaschutzprogramms angekündigt, Solarstrom stärker auszubauen. Foto: Jens Büttner/zb/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Studie müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden als bisher geplant - um eine Stromerzeugungslücke infolge des geplanten Ausstiegs aus der Atomenergie sowie der Kohleverstromung in Deutschland zu vermeiden.

Derzeit gibt es rund 24.000 direkt Beschäftigte in der Photovoltaik-Branche, wie aus einer Studie der Marktforschungsfirma EuPD Research Sustainable Management im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft hervorgeht. In dieser sind in den vergangenen Jahren Tausende von Jobs abgebaut worden. Das lag vor allem an der zunehmenden Konkurrenz vor allem aus Asien bei der Fertigung von Solarprodukten.

Laut Studie müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden als bisher geplant - um eine Stromerzeugungslücke infolge des geplanten Ausstiegs aus der Atomenergie sowie der Kohleverstromung in Deutschland zu vermeiden. Dadurch könnte der Branchenumsatz von derzeit fünf Milliarden Euro auf 12,5 Milliarden Euro steigen.

Die grosse Koalition hatte im Zuge ihres Klimaschutzprogramms angekündigt, Solarstrom stärker auszubauen. Dabei geht es auch um eine weitere Förderung. Bisher sollten neue Solarstromanlagen auf Gebäuden nicht mehr gefördert werden, sobald insgesamt eine Marke von 52 Gigawatt installierter Photovoltaik-Kapazität erreicht ist. Die Bundesregierung will diesen Förderdeckel nun aufheben.

Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2030 den Anteil des Ökostroms aus erneuerbaren Energiequellen aus Wind und Sonne auf 65 Prozent zu steigern - in den ersten neun Monaten 2019 lag der Anteil am Bruttostromverbrauch nach Angaben der Energiebranche bei knapp 43 Prozent. 2022 geht das letzte Atomkraftwerk vom Netz, 2038 soll spätestens Schluss sein mit dem Strom aus Kohle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
91 Interaktionen
Ansprüche steigen
google
22 Interaktionen
Monopol missbraucht?

MEHR IN NEWS

Jäger Waadt
Im Pilatusgebiet
Bauer, ledig, sucht
«Bauer, ledig, sucht»
dragon quest vii reimagined
1 Interaktionen
Zwei Editionen
Restaurant
Winterthur

MEHR JOBS

Cargo Sous Terrain
27 Interaktionen
«Cargo Sous Terrain»
Die Perlen Papier AG
60 Jobs
pleite maschinenbauer qcision
4 Interaktionen
80 Jobs betroffen
Autobranche
34 Interaktionen
Krise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

grill den henssler
«Grill den Henssler»:
sinan selen
2 Interaktionen
Selen
CDU
97 Interaktionen
Deutschland