Skandal bei Nestlé – absichtlicher Vertuschungsversuch des Staates?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Frankreich,

Nestlé setzte beim natürlichen Mineralwasser Perrier unerlaubte Filtermethoden ein. Laut einem neuen Bericht war der französische Staat direkt involviert.

nestlé
Nestlé und sein CEO Laurent Freixe stehen unter Druck. - Keystone

Ein Bericht des französischen Senats hat schwere Vorwürfe gegen Nestlé und die französischen Behörden erhoben. Im Mittelpunkt steht laut «Tagesschau» die illegale Behandlung von Mineralwasser, insbesondere der Marke Perrier.

Die Untersuchung ergab, dass Nestlé jahrelang verbotene Filtermethoden einsetzte, was den EU-Vorschriften für natürliches Mineralwasser widerspricht. Obwohl keine Gesundheitsgefahr bestand, handelt es sich um einen klaren Betrug am Kunden.

nestlé
Nestlé ist der weltweit grösste Nahrungsmittelhersteller. - Keystone

Die Affäre betrifft neben Perrier auch andere Marken von Nestlé wie Vittel und Contrex. Die Folgen reichen bis in die höchsten Regierungskreise.

Verbotene Filtermethoden und Verbrauchertäuschung bei Nestlé

Nestlé nutzte an mehreren Standorten Filter ein, die bei natürlichem Mineralwasser nicht erlaubt sind. Die Produkte wurden dennoch weiterhin als «natürliches Mineralwasser» vermarktet.

Laut Kommission tranken Kunden in Wirklichkeit aufbereitetes Getränkewasser statt echten Mineralwassers. Besonders pikant: Perrier gilt als der «Champagner» unter den Mineralwassern und wurde entsprechend teuer verkauft.

Der Skandal wurde erst durch Medienrecherchen öffentlich; zuvor hatte Nestlé trotz gegenteiliger Aussagen die verbotene Praxis fortgeführt. Erst Anfang 2024 kam es zur Aufdeckung und zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.

Die Rolle der französischen Regierung

Der Bericht wirft auch der französischen Regierung schweres Fehlverhalten vor. Behörden sollen die illegalen Praktiken von Nestlé gedeckt und nicht zur Anzeige gebracht haben.

nestlé
Perrier gilt als echtes Premium-Wasser und ist entsprechend teuer. - Depositphotos

Enge Kontakte zwischen Nestlé und der Staatsspitze kamen ans Licht. Sogar der Generalsekretär des Elysée-Palastes, ein enger Vertrauter von Präsident Macron, war involviert, wie «Südostschweiz» berichtet.

Die fehlende Transparenz und die Verzögerung der Aufklärung sorgen für Empörung. Bis heute gibt es keine vollständige juristische Aufarbeitung.

Auswirkungen auf Nestlé und die Wassermarken

Nestlé sieht sich nun mit Ermittlungen und massivem Imageverlust konfrontiert. Der Konzernchef drückte vor dem Senat sein tiefes Bedauern aus und kündigte Massnahmen an.

Trinkst du Wasser von Nestlé?

Es wird laut «Kleine Zeitung» sogar über einen möglichen Verkauf der Wassersparte nachgedacht. Nestlé muss bis Anfang August alternative Lösungen präsentieren und die umstrittene Mikrofiltration beenden.

Am Standort Vergèze bangen rund 1'000 Mitarbeiter um ihre Jobs. Der französische Markt für Mineral- und Quellwasser ist gross und bedeutend – der Skandal gefährdet Arbeitsplätze und Umsätze.

Kommentare

User #2434 (nicht angemeldet)

Nur die Spitze des Eisbergs. Sofort demokratisieren;)

Steueropfer

Diese teueren Wässerchen sind also bereits in der Quelle so verseucht, daß Nestle nicht auf die Filter verzichten kann.

Weiterlesen

nestle waters
3 Interaktionen
Anordnung
Nestlé
3 Interaktionen
Gewinn
Nestlé
6 Interaktionen
230 Jobs
d
Österreich

MEHR IN NEWS

Temu
1 Interaktionen
Teile fliegen
Wendy McMahon
Konflikt mit Trump
Blatten VS
7 Interaktionen
Blatten VS
46 Interaktionen
Mit Trump

MEHR NESTLé

nestle waters
2 Interaktionen
Auf November
Nestlé
Neuer Chef
Nestlé Nescafé
1 Interaktionen
22,6 Mrd.

MEHR AUS FRANKREICH

Jim Morrison
Nach 37 Jahren
Rapper Wereno
Rapper Werenoi
Jennifer Lawrence
Cannes 2025