Studie

Seehofer gibt Studie über Alltagserfahrungen der Polizei in Auftrag

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat eine wissenschaftliche Studie zur Polizei in Deutschland in Auftrag gegeben, in der auch das Thema Rassismus untersucht werden soll.

Minister Seehofer
Minister Seehofer - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Auch Rassismus soll Thema sein - Ergebnisse erst in drei Jahren.

Die Studie solle die Motivation von Polizisten bei der Berufswahl, Erfahrungen im Berufsalltag sowie Gewalt gegen Polizisten erforschen, teilte Seehofers Ministerium am Dienstag mit. Ausdrücklich solle es dabei auch um den «Grundsatz der Nulltoleranz gegenüber Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus» in der Polizei gehen. Dieser Grundsatz müsse «bei Bedarf weiterentwickelt werden», wenn die Studienergebnisse dies nahelegten.

Erstellt werden soll die Studie von der Deutschen Hochschule der Polizei. Sie solle auch Handlungsempfehlungen ausarbeiten, «die sich positiv auf Arbeitszufriedenheit und Motivation von Polizeibeamten auswirken und darüber hinaus Gewalterfahrungen minimieren können», erklärte das Innenministerium. Ein weiteres Ziel der Untersuchung sei es, «bestehende Hilfsangebote für durch Gewalt oder extreme Arbeitsbelastung betroffene Polizeibeamte zu identifizieren und Konzepte für die effektivere Ausgestaltung zu entwerfen».

Die Studie solle unterstreichen, dass die Arbeit der Polizei «unsere volle Unterstützung» verdiene, erklärte Seehofer. «Ich möchte wissen, wie und an welcher Stelle wir unsere Polizistinnen und Polizisten im Alltag noch besser unterstützen können.» Die Polizeistudie sei «eine Investition in die Zukunft unserer Polizei».

Über eine wissenschaftliche Erforschung der Polizei gibt es seit Monaten eine Diskussion - insbesondere über die Frage, ob es in den Reihen der Polizei ein Problem mit strukturellem Rassismus gebe. Die Opposition fordert seit längerem eine auf dieses Thema zugeschnittene Studie. Seehofer lehnte dies ab, weil er dadurch eine Vorverurteilung der Polizei als rassistisch sieht. Er bestand darauf, den Studienauftrag deutlich weiter zu fassen.

Die nun in Auftrag gegebene Studie trägt den Arbeitstitel «MEGAVO» - das Kürze steht für «Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten». Die Daten sollen sowohl über Fragebögen als auch über Interviews und «teilnehmende Beobachtung» erhoben werden. Für die Studie veranschlagt das Ministerium eine Dauer von drei Jahren.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
27 Interaktionen
Wädenswil ZH
ueli schmezer kolumne
125 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

strasse frau 42
4 Interaktionen
Fehde in Brugg AG
Abfall im Wald
8 Interaktionen
Bennau SZ
Kantonspolizei Thurgau
Zihlschlacht TG
BFH-HAFL
1 Interaktionen
Innovativ

MEHR STUDIE

Fossilien
2 Interaktionen
Neue Studie
Orang Utans
3 Interaktionen
Studie zeigt
Universität Zürich
89 Interaktionen
Nach Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
1 Interaktionen
Bochum-Boss
rammstein
3 Interaktionen
Rammstein
auftritt til
10 Interaktionen
Ratlos
KI-generierte Texte
2 Interaktionen
Umfrage