Russland-Geld für Kiew: Kommission bereit für nächste Stufe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt die Pläne zur Nutzung von russischem Vermögen in der EU trotz der neuen US-Friedensinitiative weiter um.

Ursula von der Leyen
Trotz der US-Initiative zur Beendigung des Ukraine-Kriegs verfolgt Ursula von der Leyen weiterhin die Pläne zur Nutzung russischen Vermögens in der EU. (Archivbild) - keystone

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen treibt ungeachtet der neuen US-Initiative für ein Ende des Ukraine-Kriegs die Pläne zur Nutzung von russischem Vermögen in der EU voran.

Sie könne sich kein Szenario vorstellen, in dem ausschliesslich die europäischen Steuerzahler die Rechnung für die weiter nötige Unterstützung der Ukraine bezahlten, sagte von der Leyen vor dem EU-Parlament in Strassburg. Die Kommission sei bereit, einen Rechtstext für die Nutzung der in Europa festgesetzten russischen Zentralbankgelder vorzulegen.

Die bisherigen Pläne sehen vor, der Ukraine unter Nutzung der russischen Mittel Darlehen in Höhe von bis zu 140 Milliarden Euro zu geben. Russland soll das Geld nur dann zurückbekommen, wenn es nach einem Ende seines Angriffskriegs gegen die Ukraine Reparationszahlungen leistet.

Für den Fall, dass das eingefrorene russische Geld zum Beispiel infolge von internationalen Urteilen oder Deals unerwartet wieder freigegeben werden müsste, müssten die EU-Staaten lediglich Garantien leisten. Der Finanzbedarf der Ukraine wird bis Ende 2027 auf 135,7 Milliarden Euro geschätzt.

Belgien bremst Plan wegen Rechtsrisiken

Blockiert wird der Plan derzeit noch von Belgien. Die Regierung dort sieht erhebliche Rechtsrisiken und befürchtet auch negative Konsequenzen für noch in Russland tätige europäische Unternehmen. Das deutsche Nachbarland ist ein zentraler Akteur, weil ein Grossteil der russischen Gelder dort derzeit von dem Unternehmen Euroclear verwaltet wird.

Mit Blick auf die aktuellen Gespräche um einen Friedensplan für die Ukraine betonte von der Leyen, dass Grenzen nicht mit Gewalt verändert werden dürften. In einem von den USA in der vergangenen Woche vorgelegten und als einseitige «russische Wunschliste» kritisierten Plan wurde unter anderem vorgeschlagen, dass die Ukraine akzeptieren solle, dass ein erheblicher Teil ihres Staatsgebiets künftig zu Russland gehört.

«Wenn wir heute die Untergrabung von Grenzen legitimieren und formalisieren, öffnen wir morgen die Türen für weitere Kriege», sagte von der Leyen in ihrer Rede vor den Abgeordneten.

Kommentare

Weiterlesen

Ursula von der Leyen
29 Interaktionen
Von der Leyen
Tessin
28 Interaktionen
UBS-Indikator

MEHR IN NEWS

8 Interaktionen
Oreo & Cookie
eth
Fortschritt
Kantonspolizei Bern
Erlenbach BE
flughafen
1 Interaktionen
Gekippt

MEHR AUS FRANKREICH

brigitte bardot
11 Interaktionen
Gesundheit
Frankreich
1 Interaktionen
In Frankreich
Spielzeug
1 Interaktionen
Neue Vorgaben