Stadt Zürich

ETH: Neue Elektrolyse-Methode macht hochstabile Gifte unschädlich

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Zürich,

Die ETH Zürich entwickelte eine innovative Elektrolyse-Technologie. Sie zersetzt langlebige und toxische Umweltgifte effizient.

eth
Forscher der ETH in Zürich haben ein Verfahren entwickelt, das Umweltgifte unschädlich machen kann. - Depositphotos

Forscher der ETH Zürich haben ein neues elektrochemisches Verfahren zur Sanierung hochstabiler Umweltgifte wie DDT und Lindan vorgestellt. Das Verfahren verwendet kostengünstigen Wechselstrom und verhindert unerwünschte Nebenreaktionen, berichtet «Process».

Die Technologie ermöglicht die vollständige Enthalogenierung von persistierenden organischen Schadstoffen. Dabei werden die Giftstoffe in harmlose Salze und gleichzeitig wertvolle Industriechemikalien umgewandelt, so eine Pressemitteilung der ETH.

Ein wichtiger Unterschied zu früheren Methoden ist das Recycling des Kohlenstoffgerüsts der Schadstoffe. Dies trägt zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei und ermöglicht den Einsatz mobiler Anlagen vor Ort, erläutert ein Doktorand der Hochschule.

Verfahren der ETH: Wissenschaftliche Details und Vorteile

Das Verfahren nutzt Wechselstrom, um Elektroden bei vielen Zyklen zu schonen und giftiges Chlorgas zu verhindern. Dimethylsulfoxid dient als Lösungsmittel bei der Elektrolyse, was die Effizienz weiter steigert, berichtet ein Mitentwickler.

Möchtest du vermehrt positive statt negative Nachrichten konsumieren?

Umweltschutzexperten begrüssen die milden, umweltfreundlichen Bedingungen, unter denen die langlebigen Schadstoffe abgebaut werden. Das Verfahren ist anwendbar auf Böden, Schlämme und Deponien ohne aufwändige Vorreinigung, so «ETH News».

Mit der neuen Methode können belastete Flächen vor Ort behandelt werden und der gefährliche Transport von Umweltgiften entfällt. Das Verfahren wurde erfolgreich an klassischen Pestiziden getestet und erzielt hohe Umwandlungsraten, meldet die technische Hochschule in Zürich.

Bedeutung für Umwelt und Industrie

Die Entwicklung stellt einen Durchbruch für Altlastensanierung und nachhaltige Chemikalienproduktion dar. Neben dem Schutz von Umwelt und Gesundheit eröffnet sie neue Möglichkeiten zur Ressourcenschonung, so Forschungsteamleiter Bill Morandi.

eth
Das Verfahren der ETH ist auch für die Landwirtschaft interessant, durch die diverse Gifte in die Böden gelangen. - Depositphotos

In Kürze wird die ETH den Spark Award für die beste Erfindung des Jahres verleihen. Dabei ist auch das Verfahren nominiert, so «open.pr.de»

Kommentare

Weiterlesen

holografische bilder studie
2 Interaktionen
ETH-Jubel
DNA
2 Interaktionen
ETH Zürich
ETH Zürich
20 Interaktionen
Oxford top

MEHR AUS STADT ZüRICH

BMW M5
11 Interaktionen
Zürich
Denise Bielmmann
9 Interaktionen
Mutter entsetzt
Verkehrsbetriebe Zürich
1 Interaktionen
60 Mal gekracht
Schweizer Technologie
6 Interaktionen
Schweizer Technologie