Klimawandel

Rotes Kreuz nennt Klimawandel grössere Gefahr als Corona-Pandemie

AFP
AFP

Genève,

Die internationale Gemeinschaft sollte aus Sicht des Roten Kreuzes mit derselben Dringlichkeit auf den Klimawandel reagieren wie auf die Corona-Pandemie.

Waldbrände wie in Kalifornien wüten häufiger
Waldbrände wie in Kalifornien wüten häufiger - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Rote Kreuz warnt vor den Folgen des Klimawandels.
  • Die Angelegenheit des Klimas sei dringlicher als die Corona-Pandemie.
  • Gegen die Erderwärmung gibt es keine Impfung, so die Generalsekretärin.

Die internationale Gemeinschaft sollte aus Sicht des Roten Kreuzes mit derselben Dringlichkeit auf den Klimawandel reagieren wie auf die Corona-Pandemie.

Die globale Erwärmung sei eine grössere Bedrohung als das neuartige Coronavirus. Dies heisst es in einem Bericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC). Während die Pandemie wüte, habe der Klimawandel weiterhin verheerende Schäden angerichtet.

Starker Einfluss auf das menschliche Leben

Aus dem Bericht über globale Katastrophen seit den 1960er Jahren geht hervor, dass die Welt seit Ausrufung der Corona-Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März von mehr als hundert Naturkatastrophen getroffen wurde, von denen viele im Zusammenhang mit dem Klimawandel standen. Mehr als 50 Millionen Menschen seien von diesen Katastrophen betroffen gewesen.

Natürlich gebe es Corona, «es ist direkt vor uns, es betrifft unsere Familien, unsere Freunde, unsere Verwandten», sagte IFRC-Generalsekretär Jagan Chapagain bei einer virtuellen Pressekonferenz. Die Welt stehe vor einer «sehr, sehr ernsten Krise», sagte er mit Blick auf die Pandemie, durch die bereits mehr als 1,3 Millionen Menschen starben.

bodenerosion
Sturm über einem spanischen Anbaugebiet: Bodenerosion verringert die landwirtschaftliche Produktivität. - sda

Doch das IFRC erwarte, «dass der Klimawandel mittel- und langfristig einen stärkeren Einfluss auf das menschliche Leben und auf die Erde haben wird», warnte er. Während es immer wahrscheinlicher werde, dass in Kürze ein oder mehrere Impfstoffe gegen das Coronavirus erhältlich seien, «gibt es leider keinen Impfstoff gegen den Klimawandel», hob Chapagain hervor.

Mit Blick auf die Erderwärmung seien «noch viel mehr ununterbrochenes Handeln und Investitionen erforderlich, um das Leben auf dieser Erde zu schützen», mahnte das IFRC.

Viele Opfer in armen Ländern

Schon in den vergangenen Jahrzehnten hätten die Häufigkeit und Intensität von Wetterextremen und klimabedingten Ereignissen beträchtlich zugenommen. Allein 2019 sei die Welt von 308 Naturkatastrophen getroffen worden, von denen 77 Prozent klima- oder wetterbedingt gewesen seien. Rund 24'400 Menschen seien dadurch gestorben. Seit den 1960er Jahren habe die Zahl der Wetter- oder klimabedingten Katastrophen stetig zugenommen und sei nun 35 Prozent höher als in den 90er Jahren.

Klimawandel Dürre Spenden sammeln
Diese Bäume wurden durch eine Dürre zerstört, die der Klimawandel mit sich bringt. - pixabay

Mehr als 410'000 Menschen seien im vergangenen Jahrzehnt dadurch gestorben, die meisten von ihnen in ärmeren Ländern. Hitzeperioden und Stürme hätten die meisten Toten zur Folge gehabt.

Angesichts dieser Gefahr, die «buchstäblich unser langfristiges Überleben bedroht», rufe das IFRC die internationale Gemeinschaft auf, mit der gebotenen Dringlichkeit zu handeln. So seien in den kommenden zehn Jahren rund 50 Milliarden Dollar erforderlich, um den 50 Entwicklungsländern dabei zu helfen, sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen.

Kommentare

Weiterlesen

Sicherheit der Schweizer Postboten
116 Interaktionen
Gefährlich?
Ernährung
27 Interaktionen
Muss das sein?

MEHR IN NEWS

Verkehrsunfall Netstal
Netstal GL
trump no kings
307 Interaktionen
Trump zu «No Kings»
Schleuderunfall auf Splügenpass
1 Interaktionen
Splügen GR
Hamas Israel
Seit Waffenruhe

MEHR KLIMAWANDEL

Simon Stiell
10 Interaktionen
Klimawandel
Klimawandel
1’156 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»
wattenmeer
14 Interaktionen
Neuer Bericht
Robbe
2 Interaktionen
Meereis weg

MEHR AUS GENèVE

Gaza
5 Interaktionen
Laut UN-Organisation
Guy Parmelin Unctad
9 Interaktionen
Konferenz
Elisabeth Baume-Schneider AHV-Initiative Heiratsstrafe
48 Interaktionen
Bundesrätin
Roland A. Müller
Zusammenarbeit