Restschuldversicherungen oft zu teuer

DPA
DPA

Deutschland,

Restschuldversicherungen sollen bei Zahlungsunfähigkeit von Kreditnehmern einspringen. Doch für Verbaucher bedeuten sie meist hohe Zusatzkosten - laut europäischer Versicherungsaufsicht sogar zu hohe.

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa fordert ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungsprodukten, die von Banken mit Immobiliendarlehen, Verbraucherkrediten und Kreditkarten verkauft werden.
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa fordert ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungsprodukten, die von Banken mit Immobiliendarlehen, Verbraucherkrediten und Kreditkarten verkauft werden. - Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa will gegen Auswüchse bei der Absicherung von Krediten vorgehen. Die Behörde fordert ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei Versicherungsprodukten, die von Banken mit Immobiliendarlehen, Verbraucherkrediten und Kreditkarten verkauft werden.

Banken und Versicherer müssten entsprechende Massnahmen ergreifen. Andernfalls drohten Aufsichtsmassnahmen, warnte die Eiopa. Die sogenannte Restschuldversicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer arbeitslos oder arbeitsunfähig wird oder stirbt.

Ein erheblicher Teil der von den Verbrauchern gezahlten Bruttoprämien lande bei Banken und Versicherungen, während die Schadenszahlungen an Verbraucher gering ausfielen, erläuterte die Behörde. Die Produkte schienen ein hochprofitables Geschäft für Versicherer und die vertreibenden Banken zu sein. 18 Prozent der Geldhäuser generierten demnach sogar mehr Einnahmen aus dem Verkauf der Versicherungen als aus der Kreditvergabe. Zudem könnten hohe Provisionen zu Interessenkonflikten und Fehlanreizen führen, warnte die Behörde.

80 Prozent der Versicherer meldeten den Angaben zufolge eine Schadenquote zwischen 0 und 40 Prozent der Bruttoprämie. «Das bedeutet in den meisten Fällen, für jeden von den Verbrauchern gezahlten Euro an Prämien erhalten sie im Schadensfall nur 0 bis 40 Cent zurück», erläuterte die Eiopa.

Die Auswertung umfasst eine Marktstichprobe, Fragebögen an Banken und Versicherer sowie 100 Verbraucherinterviews in zehn EU-Mitgliedstaaten. Verbraucherschützer kritisieren Restschuldversicherungen schon länger als zu teuer und fordern eine Reform.

Der deutsche Branchenverband GDV verwies darauf, dass in Deutschland seit Juli ein Provisionsdeckel für die Restschuldversicherung gilt. Die Daten der Eiopa seien vorher erhoben und berücksichtigten dies nicht. «Die freiwillige Selbstverpflichtung der Restkreditversicherer adressiert bereits etliche der von Eiopa untersuchten Risiken.»

Kommentare

Weiterlesen

WG
63 Interaktionen
Zu teuer?
BLS
14 Interaktionen
Panne

MEHR IN NEWS

krieg
80 Jahre nach Krieg
ukraine-krieg
1 Interaktionen
Propaganda-«Doku»
Falschparker
Winterthur ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Neue Regierung
Mitglieder der SPD Merz-Kabinett
1 Interaktionen
Neue Bundesregierung
Olaf Scholz
1 Interaktionen
Ende der Amtszeit
Koalitionsvertrag Deutschland
24 Interaktionen
Deutschland