Regierung

Regierung leitet Ressortabstimmung zum Klimaschutz-Sofortprogramm ein

AFP
AFP

Deutschland,

Das Einsparziel bei den Treibhausgasemissionen lautet 65 Prozent bis 2030 verglichen mit 1990 – um das noch zu erreichen, hat die Bundesregierung nun die Ressortabstimmung über ein Klimaschutz-Sofortprogramm eingeleitet.

münchen
Fridays-for-Future-Protest in München. (Archiv) - AFP

Wie am Montag aus Kreisen des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums verlautete, sollen die Massnahmen nun «zügig» im Ressortkreis abgestimmt und anschliessend im Kabinett beschlossen werden.

Um die Ziele bis 2030 zu erreichen, müssten «alle Emissionssektoren einen Beitrag leisten», hiess es, also neben dem Gebäudesektor auch Verkehr, Energiewirtschaft und Industrie sowie Landwirtschaft. Die Minderung der Treibhausgasemissionen müsse dabei «schneller als bisher erfolgen», das Tempo müsse sich zunächst bis Mitte dieses Jahrzehnts «mehr als verdoppeln und dann bis 2030 nahezu verdreifachen».

Das Massnahmenbündel, das AFP vorlag, listet die bisherigen Lücken auf. Bei der Energiewirtschaft müssen auf Basis der bis Herbst 2020 beschlossenen Massnahmen etwa noch 100 Millionen Tonnen, im Gebäudebereich 152 Millionen Tonnen, in der Industrie 178 Millionen Tonnen und im Verkehrssektor 271 Millionen Tonnen zusätzlich eingespart werden.

Dem soll unter anderem mit einem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, gesetzlichen Energieeinsparungen, dem Fokus auf Sanierungen im Gebäudesektor und dem Ausbau des Ökolandbaus begegnet werden. So könnten die bestehenden Lücken bis 2030 «geschlossen werden».

Besonderes Augenmerk liegt laut Ministeriumskreisen auf dem Verkehrssektor – denn hier ist lediglich davon auszugehen, dass die Lücke in einem ersten Schritt «verkleinert» wird. Nun sollen Massnahmen wie der Ausbau des Schienenverkehrs, die Stärkung des ÖPNV und der Ausbau der Ladeinfrastruktur Abhilfe schaffen.

Das Klimasofort-Paket war nötig geworden, nachdem in mehreren Sektoren bisherige Zwischenziele für das 2030-Ziel nicht erreicht worden waren. Mit Umsetzung der neuen Massnahmen bleibt im Verkehrsbereich aber noch immer eine Lücke von bis zu 175 Millionen Tonnen, um die Ziele bis 2030 zu erreichen. Daher will die Regierung für diesen Sektor im Frühjahr ein weiteres Paket vorlegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jonas Projer
12 Interaktionen
«Kräftig geknallt»
Schwimmbad Pruntrut
367 Interaktionen
«Ruhe»

MEHR IN NEWS

MEHR REGIERUNG

uni bern geflüchtete flüchtlinge
1 Interaktionen
Abgelehnt
Stefanie Hubig
4 Interaktionen
Gesetzentwurf
Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
2 Interaktionen
Chur
spital
4 Interaktionen
Trotz Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tribute von Panem
In Deutschland
Porsche
-6 Prozent
magenkrebs global
Fehlende Prävention