Polizei warnt vor Betrug durch Corona-Schockanrufe

DPA
DPA

Deutschland,

Trickbetrüger kennen keine Skrupel. Immer wieder werden vor allem ältere Menschen über den Tisch gezogen, weil sich Anrufer als Verwandte ausgeben und rührselige Geschichten erzählen. In Zeiten von Corona kommt nun eine neue Variante hinzu.

telefon
Trickbetrüger geben sich oft am Telefon als Personen aus, die sie gar nicht sind. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Polizei warnt vor Trickbetrügern, die Ängste und Sorgen der Menschen in der Corona- Pandemie ausnutzen wollen.

Wie die Polizeidirektion im sächsischen Görlitz mitteilte, sind «Corona-Schockanrufe» eine neue Betrugsmasche. In Görlitz sei es vermehrt zu entsprechenden Betrugsversuchen am Telefon gekommen.

Laut Polizei rief ein Unbekannter bei einem Mann an und gab sich als Doktor aus, der gerade den Sohn des Betroffenen nach Dresden fliegen lasse. Grund sei eine Corona-Infektion, der Zustand des Patienten sei angeblich kritisch. «Der vermeintliche Arzt berichtete weiter, dass der Erkrankte dringend ein russisches Präparat benötige. Dieses müsse jedoch mit 8000 Euro selbst finanziert werden», hiess es. Allerdings ging der Angerufene nicht darauf ein und legte auf.

In Dresden versuchte es ein Trickbetrüger auf etwas andere Art. Nach Angaben der Polizei rief ein Mann eine 79 Jahre alte Frau an und gab sich als ihr Enkel aus. Dabei behauptete er, an Corona erkrankt zu sein und in einem Krankenhaus zu liegen. Anschliessend übergab er das Telefon einem vermeintlichen Arzt. Dieser sagte der Rentnerin, dass ihr Enkel sterben werde, wenn man ihn nicht mit einem noch nicht zugelassenen Medikament behandelt. Dafür seien aber Kosten in Höhe von 150.000 Euro zu begleichen. Die Frau rief ihren richtigen Enkel zurück und bemerkte so den geplanten Betrug noch rechtzeitig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
1 Interaktionen
Nun ist Trump am Zug

MEHR IN NEWS

grosser st. bernhard
Stärke von 3,0
co2 klima
2 Interaktionen
CO2-Speicher
Torres del Paine
Drei Europäer

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
26 Interaktionen
450'000-Euro-Busse
Martin Kobler
Friedensplan
IT-Branche
IT-Gipfel