ORF

Österreichs Verfassungsrichter entscheiden über ORF-Gesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Kritik am ORF-Gesetz aus dem Burgenland: Die Regierung hätte zu viel Einfluss auf den unabhängigen, nationalen Sender. Der Verfassungsgerichtshof entscheidet.

ORF Logo
Der Österreichische Rundfunk wird seit Juli neu finanziert. Das Burgenland spricht Kritik aus. - keystone

Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) muss darüber entscheiden, ob das ORF-Gesetz die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Senders sichert. Bei der Anhörung am Dienstag verteidigten Vertreter der Regierung die Bestimmungen zur Bestellung der Mitglieder des Stiftungsrats und des Publikumsrats.

Die Unabhängigkeit der wichtigen Gremien von politischem Einfluss werde durch einen «umfassenden Katalog» von Unvereinbarkeitsvorschriften sowie durch ihre «plurale Zusammensetzung» gewährleistet, so die Rechtsanwälte des Kanzleramts.

Das Land Burgenland als Antragssteller sieht dagegen Teile des ORF-Gesetzes als verfassungswidrig an. Der Einfluss des Bundeskanzlers und der Länder, die 24 der 35 Mitglieder des Stiftungsrats bestellen dürften, sei viel zu hoch, hiess es.

Das Burgenland kritisiert nicht zuletzt, dass die Entscheidungen des Bundeskanzlers bei der Bestellung der Mitglieder nicht anfechtbar seien. Der Anwalt des Bundeslandes verwies auf die Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts, nach der die Zahl an staatsnahen Mitgliedern in solchen Gremien ein Drittel nicht überschreiten dürfe.

Publikumsrat hat weniger Einfluss

Der Bezug des Gesetzes auf die zivilgesellschaftlichen Organisationen, aus der die Mitglieder stammen müssten, schränke obendrein die Repräsentativität des Publikumsrats ein, so der Vertreter des Burgenlands. Wann der Verfassungsgerichtshof entscheidet, ist offen.

Das mit den Stimmen der Regierung aus konservativer ÖVP und den Grünen vom Nationalrat im Juli beschlossene ORF-Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Senders in Österreich nach deutschem Vorbild auf eine Haushaltsabgabe umgestellt wird.

Sie soll künftig Einnahmen von rund 710 Millionen Euro garantieren. Verleger kritisieren, dass der ORF seine Aktivitäten im digitalen Raum auf Kosten der Verlage so ausweiten könne. Der Sender beschäftigt etwa 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Kommentare

Weiterlesen

ORF Zentrale Wien
2 Interaktionen
Verleger-Proteste
SBB Freizeit
Freizeit auf Schienen

MEHR IN NEWS

Vereinte Nationen
Sanktionen für Israel
Sudan
Rebellen im Sudan
Benjamin Netanjahu und Donald Trump
2 Interaktionen
Trump warnt
Klingelstreich USA Tiktok
9 Interaktionen
Schütze frei

MEHR ORF

61 Interaktionen
Wien
esc sieg
9 Interaktionen
ESC-Sieg
ORF
Droht mit Bombe
victoria swarovski
11 Interaktionen
Victoria Swarovski

MEHR AUS ÖSTERREICH

Kuh
In Österreich
Berliner Philharmoniker
«Ring» bis 2030
Kühe auf der Weide
Mann stirbt
impfung
18 Interaktionen
Studie