Österreichische Regierung beschliesst nationale Digitalsteuer

DPA
DPA

Österreich,

Die rechtskonservative Regierung in Österreich hat die Einführung einer nationalen Digitalsteuer beschlossen.

Internet-Unternehmen sollen künftig fünf Prozent Steuern auf online erzielten Werbegewinn zahlen. Foto: Stefan Jaitner
Internet-Unternehmen sollen künftig fünf Prozent Steuern auf online erzielten Werbegewinn zahlen. Foto: Stefan Jaitner - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Regierung erhoffe sich dadurch Einnahmen von mehr als 200 Millionen Euro, sagte Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung in Wien.

Internet-Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von 750 Millionen Euro sollen in Österreich künftig fünf Prozent Steuern auf online erzielten Werbegewinn zahlen.

Die Regierung erhoffe sich dadurch Einnahmen von mehr als 200 Millionen Euro, sagte Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung in Wien. «Was Europa nicht schafft - Österreich macht's», sagte Löger.

Auf EU-Ebene war die Einführung einer Digitalsteuer für Online-Riesen im März gescheitert. Deutschland und Frankreich hatten bis zuletzt versucht, die umstrittene Digitalsteuer in Europa in abgespeckter Variante durchzusetzen. Sie sprachen sich für eine Umsatzsteuer von drei Prozent auf Online-Werbeerlöse aus, die von Januar 2021 an gelten sollte. Österreich hatte bereits während seiner EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2018 sehr auf eine Einführung gepocht. Frankreich und einige andere Staaten haben inzwischen ebenfalls nationale Konzepte auf den Weg gebracht.

«Wir sind hier Vorreiter in der Europäischen Union und ich erwarte auch, dass uns hier viele europäische Länder folgen werden», sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Er bezeichnete die Digitalsteuer als «Schritt Richtung mehr Gerechtigkeit» in der Besteuerung von Konzernen. Mit mindestens 15 Millionen Euro aus den Einnahmen der Digitalsteuer sollen Medien in Österreich bei der digitalen Entwicklung unterstützt werden.

Neben der Steuer auf Online-Werbeeinnahmen soll in Österreich eine Umsatzsteuerpflicht für digitale Händlerplattformen eingeführt werden. Bisher sind in Österreich Paketlieferungen aus Drittstaaten mit einem Warenwert von bis zu 22 Euro umsatzsteuerfrei. Zudem müssen Vermittlungsplattformen wie Airbnb künftig alle Buchungen und Umsätze melden. Sollten Anbieter von Wohnungen ihre Umsätze nicht versteuern, wird die Plattform künftig zur Haftung herangezogen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
789 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
203 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

Harrods und Co.
zölle apple
900 Millionen Dollar

MEHR AUS ÖSTERREICH

Marcel Hirscher
1 Interaktionen
Odi-Konkurrent
Pfister
9 Interaktionen
Auslandsreise
Österreich
10 Interaktionen
Zu geizig für Heli