Google

Oskar Sala: Was steckt hinter dem heutigen Google-Doodle?

Aglaja Bohm
Aglaja Bohm

Deutschland,

Techno, Dubstep oder House? Elektronische Musik ist sehr beliebt, Oskar Sala war eine der treibende Kräfte hinter der Entstehung des Genres.

Oskar Sala
Oskar Sala ist Mitschöpfer des Trautonium, eines der ersten elektronischen Musikinstrumente. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 18. Juli 1910, also heute Montag vor 112 Jahren, wurde Oskar Sala geboren.
  • Mit Friedrich Trautwein erfand er eines der ersten elektronischen Musikinstrumente.

Oskar Sala (91†) gehört zu den grossen Musik-Pionieren des 20. Jahrhunderts. Eigentlich wollte er Pianist werden, doch sein Musikstudium führte ihn in die elektronische Musik.

Der deutsche Komponist war Mitschöpfer des Trautonium, quasi dem Vorgänger des Synthesizer. Gemeinsam mit Friedrich Trautwein, die beiden lernten sich im Studium kenne, baute er eines der ersten elektronischen Instrumente.

Google hat dem Künstler das heutige Doodle gewidmet: Es zeigt Sala am Trautonium, wie er darauf spielt. Rund herum symbolisieren Zeichnungen, wie zum Beispiel von einem Blitz, die elektronische Musik.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
1 Interaktionen
Berlin
Kraftwerk
Berlin/Düsseldorf
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

donald trump
Atom-Gespräche
Bodensee trocken
21 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend

MEHR GOOGLE

chatgpt
Konkurrenz zu Google
cookies google
2 Interaktionen
Chrome
chrome os update
Anwendungen
Google Pixel 9a
8 Interaktionen
Lohnt es sich?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maibaum
1 Interaktionen
Unglück
Mercedes
4 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
5 Interaktionen
«Respect» am Schluss