Migration

OECD: Höchststand an Migration – auch Schweiz mit Rekord

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

2023 gab es einen Rekord an Einwanderung in die 38 OECD-Staaten.

Im Jahr 2020 ist die Migration in die Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um einen Drittel zurückgegangen. (Symbolbild)
Zuwanderungsrekord in OECD-Mitgliedsstaaten und der Schweiz. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

2023 sind im zweiten Jahr in Folge so viele Menschen wie noch nie in die 38 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingewandert. Insgesamt sind 6,5 Millionen Migranten angekommen. Auch die Schweiz verzeichnete mit 144'500 Einwanderungen einen Höchststand.

Das geht aus dem OECD-Migrationsausblick 2024 hervor, den die Organisation mit Sitz in Paris am Donnerstag veröffentlichte. Besonders bemerkenswert sei demnach die Zunahme temporärer Arbeitsmigration sowie die Rekordzahlen bei Asylgesuchen. Fast ein Drittel der Migration ging allerdings nach wie vor auf den Nachzug von Familien zurück.

Schweizer Wirtschaft zieht Arbeitskräfte an

Auch die Schweiz verzeichnete einen Zuwachs von Asylsuchenden. Insgesamt stieg die Zahl der Gesuche 2023 um 23 Prozent auf knapp über 30'000. Doch den grössten Anteil der Zuwanderung, über 70 Prozent, stammt aus einem EU- oder Efta-Mitgliedsstaat.

Sie lässt sich damit auf die Personenfreizügigkeit und den Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft zurückführen. Die Zuwanderung aus EU-/Efta-Staaten wuchs um 14,1 Prozent, jene aus Drittstaaten um 6,3 Prozent. Insgesamt lebten 2,3 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz.

Zuwanderungsrückgang in einigen Ländern

Von den 38 OECD-Staaten wiesen die USA mit 1,2 Millionen Migrantinnen und Migranten die grösste Zuwanderung aus. Das ist der höchste Stand seit 2006. Auf alle OECD-Mitglieder betrachtet, gab es in gut einem Drittel neue Zuwanderungsrekorde, besonders in Grossbritannien (747'000) oder auch in Kanada (472'000) und Frankreich (298'000).

In Dänemark, Estland, Israel, Italien, Litauen oder Neuseeland sanken die Zuwanderungszahlen hingegen. 38 Staaten sind Mitglieder der OECD. Darunter die Industriestaaten Europas, Nordamerikas, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6262 (nicht angemeldet)

Und warum veroeffentlicht dann das SEM, ein Foto der Verabschiedung meiner Tante, am Flughafen, welche, immerhin, aufgrund ihres Reichtums/Vermoegens, mit einer Privatmaschine zurueck i.d. Staaten fliegt?

Weiterlesen

Asylgesuche schweiz
11 Interaktionen
Im September
Symbolbild
7 Interaktionen
Schweizer Technologie

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg - Region Kiew - Drohnenangriff
700 Objekte
Wolf
1 Interaktionen
Schafe gerissen
Flashdance
Erfolgsquote
klimawandel
Klimawandel

MEHR MIGRATION

Belgien Corona
1 Interaktionen
Gegen irreguläre Migration
Migration
5396 Fälle
Familiennachzug
11 Interaktionen
Migration
Merz
2 Interaktionen
Migration

MEHR AUS FRANKREICH

Tour de France Rouen
Fast-Tragödie
Tour de France Pogacar
«Richtiger Test»
Flächenbrand in Frankreich
17 Interaktionen
Feuer in Marseille
Schweiz
90 Interaktionen
In Westeuropa