Euro

Noch viel Skepsis gegenüber möglichem digitalem Euro

DPA
DPA

Deutschland,

Europas Währungshüter tüfteln an einer digitalen Version der europäischen Gemeinschaftswährung. Ob ein digitaler Euro kommt, ist noch nicht entschieden. Auch potenzielle Nutzer haben noch etliche Fragen.

Digitaler Euro: Es gibt viel Skepsis gegenüber dem von der Europäischen-Zentralbank vorangetriebenen Projekt. Foto: Boris Roessler/dpa
Digitaler Euro: Es gibt viel Skepsis gegenüber dem von der Europäischen-Zentralbank vorangetriebenen Projekt. Foto: Boris Roessler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vier von zehn Bürgern in Deutschland können sich einer zufolge grundsätzlich vorstellen, künftig einen digitalen Euro zu nutzen.

Allerdings gibt es auch noch viel Skepsis gegenüber dem von den vorangetriebenen Projekt, wie aus der am Montag veröffentlichten Erhebung hervorgeht. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten gab demnach an, die Einführung eines digitalen Euro nicht zu befürworten. Allerdings weist die Bundesbank in ihrem Monatsbericht Oktober darauf hin, dass «der Begriff des digitalen Euro in der breiten Öffentlichkeit zum Zeitpunkt der Befragung noch weitgehend unbekannt» gewesen sei.

Europas Währungshüter prüfen seit einer Weile die mögliche Einführung einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Mitte Juli 2021 beschloss die Europäische Zentralbank (EZB), die Vorarbeiten auf die nächste Stufe zu heben: In einer zweijährigen Untersuchungsphase geht es nun etwa um Technologie und Datenschutz. Ob ein digitaler Euro kommen wird, ist damit noch nicht entschieden.

Der Anfang vom Ende?

«Insbesondere überzeugte Barzahler stehen dem digitalen Euro eher skeptisch gegenüber», stellte die Bundesbank fest. Fast zwei Drittel (61 Prozent) derjenigen, die sich in der Umfrage ablehnend äusserten, befürchten, dass ein digitaler Euro der Einstieg in eine Abschaffung des Bargeldes wäre. Sowohl EZB als auch Bundesbank haben wiederholt versichert, ein digitaler Euro käme als Ergänzung zum Bargeld, nicht als Ersatz für Schein und Münze.

Zu den wichtigsten Eigenschaften eines digitalen Euro gehören aus Sicht der Befragen eine einfache Nutzung, die Wahrung der Privatsphäre, Sicherheit in Bezug auf den Datenschutz und eine universelle Einsetzbarkeit. Für viele Befragte stelle ein digitaler Euro eine Chance dar, «die kommerzielle Verwendung personenbezogener Daten durch privatwirtschaftliche Akteure zu vermeiden», referierte die Bundesbank.

Die Arbeiten an einem digitalen Euro sind eine Antwort der Euro-Zentralbanken auf den steilen Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Der grosse Unterschied: Im Gegensatz dazu stünde ein digitaler Euro unter Aufsicht einer Zentralbank, die die Stabilität der Währung sichert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
56 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
14 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

elon musk
Grok
Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
2 Interaktionen
Hohe Kosten

MEHR EURO

Luxustaschen
8 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
38 Interaktionen
Schätzung
Gesamtvolumen von 300’000 Euro
2 Interaktionen
6000 Euro
bares für rares
4 Interaktionen
Normen erfüllt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Noah Dettwiler Moto3 Sachsenring
Munoz siegt
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
20 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen