Niedersachsen plant Kastrationspflicht für Katzen

DPA
DPA

Deutschland,

Viele Katzenbabys landen verwahrlost in Tierheimen. Mit einer Pflicht zur Kennzeichnung und Kastration soll das Problem eingedämmt werden.

Katzenbabys, die in einem Pappkarton an einem Supermarkt-Mülleimer gefunden wurden, liegen in der Quarantänestation vom Katzenhaus im Tierheim in Hannover.
Katzenbabys, die in einem Pappkarton an einem Supermarkt-Mülleimer gefunden wurden, liegen in der Quarantänestation vom Katzenhaus im Tierheim in Hannover. - picture alliance / dpa

Das sieht der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen vor. Betroffen wären davon freilebende Katzen, aber auch Freigängerkatzen, also Haustiere, die die Wohnung verlassen können.

«Mit einer solchen landesweiten Regelung kann viel Leid und Elend der unversorgten Katzen verhindert werden», sagte Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur. Es werde aber «unkomplizierte Ausnahmemöglichkeiten» geben, wenn jemand möchte, dass seine Katze Junge bekommt und die Versorgung gewährleistet ist.

Tierleid verhindern

Derzeit prüft die Regierung die rechtlichen Möglichkeiten für die Kastrations- und Registrierungspflicht. Ziel sei es, Tierleid durch eine unkontrollierte Vermehrung von Streunerkatzen zu verhindern, und Wildtiere wie Vögel, die am Boden brüten, zu schützen. Der Abschuss von Katzen in Feld und Flur soll im Gegenzug untersagt werden.

«Viele Kommunen setzen bereits auf örtliche Kastrationsverordnungen. Wir wollen aber eine einheitliche Regelung in Niedersachsen, denn die Streunerproblematik ist überall vergleichbar, und landauf landab füllen verwahrloste Katzenbabys die Tierheime», sagte Staudte. Fördermittel für die Kastration will das Land daher verstetigen.

Nach Angaben des Ministeriums gibt es in Niedersachsen derzeit 169 Verordnungen zum Schutz der Katzen, die in 477 Städten und Gemeinden gültig sind. Dieser «Flickenteppich» solle vereinheitlicht werden.

Auch für Hundehalter könnten sich die Vorgaben ändern. So will das Landwirtschaftsministerium das Hundegesetz zum Wohle des Tierschutzes verändern. Konkret soll den Hunden in Verfahren zu Beissvorfällen eine «Rehabilitationsmöglichkeit» eröffnet werden, wenn eine dauerhafte Verhaltensänderung des Hundes erreicht worden ist. Für das Halten eines als gefährlich eingestuften Hundes gelten besondere Auflagen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Seven Senses
89 Interaktionen
Wie in Italien
Parmelin Keller-Sutter Donald Trump
22 Interaktionen
Parmelin verrät

MEHR IN NEWS

Drohne Israel
Flugraum gesperrt
russischen Angriffe
2 Interaktionen
Brüssel
San-Bernadrino-Tunnel
Graubünden
Andrij Melnyk
1 Interaktionen
«Ausnahmezustand»

MEHR KATZEN

Katze will vom Müsli mit Joghurt probieren
12 Interaktionen
Ernährung
teaser gn
13 Interaktionen
Studie
Katze leckt Wassermelonenrest ab
2 Interaktionen
Aufgeklärt
Zürich Kreis 11 Brand
12 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Humanoider Roboter
7 Interaktionen
Roboter
Oliver Pocher
23 Interaktionen
Trotz Amiras Glück
dfb julian nagelsmann
25 Interaktionen
DFB-Team unter Druck
Schlag den Star
2 Interaktionen
Schlag den Star