Prozess um tödliche Gleisattacke: Beschuldigter zeigt Reue

DPA
DPA

Deutschland,

Ein Achtjähriger wird am Frankfurter Hauptbahnhof vor einen fahrenden ICE gestossen und stirbt. Es bleibt die schmerzende Frage nach dem Warum. Im Prozess bittet der mutmassliche Täter um Entschuldigung.

Passanten stehen 2019 im Frankfurter Hauptbahnhof vor Blumen, Kuscheltieren und Beileidsbekundungen. Foto: Arne Dedert/dpa
Passanten stehen 2019 im Frankfurter Hauptbahnhof vor Blumen, Kuscheltieren und Beileidsbekundungen. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Prozess um die tödliche Gleisattacke am Frankfurter Hauptbahnhof hat sich der Beschuldigte zu der Tat geäussert.

«Es tut mir unendlich leid, ganz besonders für die Familie», hiess es in einer Erklärung, die der Anwalt des Mannes zum Prozessbeginn am Mittwoch abgab. Der 41-Jährige soll einen Jungen und seine Mutter Ende Juli vergangenen Jahres vor einen einfahrenden ICE gestossen haben. Der Achtjährige kam ums Leben, die Mutter konnte sich in letzter Minute retten. Die Tat sorgte bundesweit für Entsetzen. (Az.: 3390 Js 234079/19)

Der Anwalt des Vaters des getöteten Jungen, der als Nebenkläger auftritt, lehnte die Entschuldigung im Namen seines Mandanten ab. «Mein Mandant wird diese Entschuldigung nicht annehmen, denn es gibt keine Entschuldigung für das, was getan wurde», sagte Anwalt Ulrich Warncke in einer Prozesspause vor Journalisten.

Ein psychiatrischer Sachverständiger las im Prozess aus Gesprächsprotokollen vor. Demnach sagte der aus Eritrea stammende Mann, er könne sich an die Tat nicht erinnern. Falls die Vorwürfe zuträfen, handele es sich um den grössten Fehler seines Lebens. Frauen und Kinder müsse man beschützen.

Die Staatsanwaltschaft hat den Mann nicht angeklagt, sondern beantragt in einem sogenannten Sicherungsverfahren seine dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie, da eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit bestehe, dass er weitere Taten begehe.

Eine heute 79-Jährige, die der Beschuldigte ebenfalls gestossen haben soll und die schwer verletzt auf den Bahnsteig stürzte, sagte aus, sie habe den 41-Jährigen vor der Tat gesehen, wie er hinter einem Pfeiler stand und hervor schaute. Er habe dann plötzlich die Mutter und das Kind «mit grosser Gewalt» auf das Gleis gestossen, auf dem gerade der ICE einfuhr. Sie leide bis heute unter körperlichen Einschränkungen und sei psychisch belastet, berichtete die Frau.

Der Eritreer soll 2006 als Flüchtling in die Schweiz gekommen sein. Dort lebte er mit Ausnahme eines kleinen Verkehrsdelikts unauffällig, galt als zuverlässig und fleissig. Im Juli 2019 kam es dann zum Ausbruch häuslicher Gewalt. Er schloss seine Frau und seine drei Kinder in der Wohnung ein, bedrohte eine Nachbarin mit einem Messer - und machte sich davon. In der Schweiz wurde der Mann national zur Fahndung ausgeschrieben. Er selbst erklärte nach der Gleisattacke, dass er wenige Tage zuvor von Basel mit dem Zug nach Frankfurt gekommen sei.

Der Tat folgte in Deutschland eine Debatte über die Sicherheit an Bahnsteigen - auch, weil nur wenige Tage zuvor eine Frau in Nordrhein-Westfalen vor einen Zug gestossen und tödlich verletzt worden war. Bundesregierung, Bahn und Bundespolizei richteten eine gemeinsame Arbeitsgruppe ein, um für mehr Sicherheit zu sorgen.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
144 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
132 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN NEWS

formel 1 appple
Sportübertragung
Schwere Vorwürfe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebs
5 Interaktionen
Im Frühstadium
Kaufland Schild Hepatitis
1 Interaktionen
Kaufland
1 Interaktionen
Thyssenkrupp Steel