Gewitter

Nach ausgebliebenem Gewitter: Ungarns Wetterdienst-Chefs entlassen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Ungarn,

Ungarns Wetterdienst sagte am Nationalfeiertag ein Gewitter voraus, das nie kam. Später wurden die Chefs des Diensts entlassen. Oppositions-Medien spekulieren.

Budapest
Einzigartiges Budapest. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • An Ungarns Nationalfeiertag wurde ein Feuerwerk nach einer Gewitter-Vorhersage abgesagt.
  • Das Gewitter blieb aus – doch ein Donnerwetter gab es für die Leitung des Wetterdiensts.
  • Die Leiterin wurde entlassen, weil das Gewitter ausblieb, spekulieren Medien.

Die Leiterin des ungarischen Wetteramtes (OMSZ) und ihr Stellvertreter sind am Montag vom Minister für Technologie und Industrie, Laszlo Palkovics, mit sofortiger Wirkung entlassen worden. Dies berichtete die staatliche Nachrichtenagentur MTI. Gründe für den Hinauswurf von Kornelia Radics und Gyula Horvath gab der Minister nicht an. Ungarns Oppositionsmedien sehen jedoch einen Zusammenhang damit, dass aufgrund einer Vorhersage des Wetteramts das traditionelle Feuerwerk zum Nationalfeiertag am 20. August in Budapest abgesagt wurde.

Der Wetterdienst hatte vorhergesagt, dass es am Samstagabend mit 75- bis 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit in Budapest ein heftiges Gewitter geben werde. Deswegen sagte Zoltan Kovacs, Staatssekretär für internationale Kommunikation und zugleich Leiter des für den Feiertag zuständigen operativen Stabs, das Feuerwerk ab. Jedoch blieb das Gewitter aus. Daraufhin warfen Medien, die der rechtspopulistischen Regierung nahestehen, dem Wetterdienst vor, das Feuerwerk durch «falsche» Informationen verhindert zu haben.

Unglück vor 16 Jahren

Unwetter führte vor 16 Jahren bei dem Feuerwerk in Budapest zu einem schweren Unglück: Fünf Menschen starben und mehr als 300 wurden verletzt, als während des pyrotechnischen Spektakels am 20. August 2006 ein Gewitter ausbrach und unter den anderthalb Millionen Zuschauern Panik ausbrach. Deswegen entscheidet seitdem die Regierung aufgrund der Wettervorhersagen darüber, ob das Feuerwerk stattfindet.

Anders als bisher hatte sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban diesmal am Nationalfeiertag in keiner Weise gezeigt. Er nahm an keiner der Feiern teil, verlieh keine Staatsorden und postete auch nichts dazu in den sozialen Medien. Medien spekulierten, der Regierungschef sei im Urlaub in Kroatien.

Am 20. August feiern die Ungarn den Tag des ersten Staatsgründers, König Stephan (um 975-1038), der auch das Land christianisiert hat. Stephan wurde von der Katholischen Kirche heiliggesprochen.

Kommentare

Weiterlesen

26 Interaktionen
Laut Russland
Mercedes-Benz
Stuttgart/Debrecen
Finanzen Bern
2 Interaktionen
Finanzen

MEHR IN NEWS

BLS-Werkstätte
Oberburg BE
Aesch Sprayerein
Aesch BL
Rhäzüns Unfall
Rhäzüns GR

MEHR GEWITTER

Gewitter
31 Interaktionen
Trotz Hitzewelle
gewitter
5 Interaktionen
Warnstufe 3
Hurricane-Festival 2025
Deutschland
Nidau Bern
Nidau BE

MEHR AUS UNGARN

Pride-Parade
6 Interaktionen
Verzicht
EU-Kommissarskollegium in Brüssel
19 Interaktionen
Pride-Demo
ungarn
10 Interaktionen
Hungerstreik
entwicklung mandragora
Neuer Trailer