Streik

Minister: Streik in GB soll absichtlich Patienten schaden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Der Streik von Rettungswagenfahrern in Grossbritannien hat zum Ziel, Patienten zu schaden. So zumindest die Behauptung des Gesundheitsministers.

Krankenwagen
Ein Krankenwagen vor Londoner Klinik. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der britische Gesundheitsminister macht streikenden Ambulanz-Fahrern grosse Vorwürfe.
  • So sollten diese mit ihrem Streik angeblich absichtlich Patienten schaden.
  • Die Gewerkschaften kontern und werfen dem Minister Panikmache vor.

Angesichts eines Streiks von Rettungswagenfahrern in Grossbritannien hat Gesundheitsminister Steve Barclay den Gewerkschaften schwere Vorwürfe gemacht. Diese hätten sich bewusst dafür entschieden, Patienten Schaden zuzufügen, schrieb Barclay in einem Gastbeitrag für die Zeitung «Telegraph» (Mittwoch).

Die Notfallpläne des Gesundheitsdiensts NHS sähen vor, dass nicht alle Notrufe abgedeckt würden, behauptete Barclay.

Die Gewerkschaften kritisierten die Äusserungen des konservativen Politikers als «irreführend» und als «im schlimmsten Fall vorsätzliche Panikmache».

Insgesamt legten in England und Wales am Mittwoch etwa 25 000 Mitarbeiter von Rettungswagen die Arbeit nieder. Sie fordern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

Hunderte Soldaten springen ein

Mehrere Hundert Soldatinnen und Soldaten springen ein, allerdings nur für Krankentransporte und nicht für Notfälle. Für den 28. Dezember ist ein weiterer Streik geplant. Bereits am 15. und 20. Dezember waren Zehntausende Pflegekräfte und Klinikpersonal des NHS in den Ausstand getreten.

Ein letzter Verhandlungsversuch mit den Rettungswagenfahrern war am Dienstag gescheitert. Barclay weigert sich, über höhere Löhne als die angebotene Erhöhung um vier Prozent zu diskutieren.

Die Generalsekretärin der Gewerkschaft Unison, Christina McAnea, sagte die Regierung verhalte sich «völlig unverantwortlich». Mögliche Todesfälle aufgrund des Streiks seien alleine die Schuld von Downing Street. Die Gewerkschaften kritisieren einen deutlichen Reallohnverlust in den kommenden Jahren und fordern nun eine Erhöhung deutlich oberhalb der aktuellen Inflation von rund 11 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

bern rauchsäule
97 Interaktionen
«Fenster schliessen»
Wolodymyr Selenskyj
6 Interaktionen
Experte warnt

MEHR IN NEWS

Spanien Evakuierung Helferinnen Frau
Ausnahmezustand
Festnahme Symbolbild
4 Interaktionen
In St. Gallen
Kapo Bern
Region Bern
Unfall A3
Lenzburg AG und A3

MEHR STREIK

Air Canada 2028 Flugzeug
Streik beendet
Geiseln gaza
4 Interaktionen
Tel Aviv
Schär ignoriert Isak
2 Interaktionen
Droht mit Streik
Departure Halle Lissabon Flughafen
1 Interaktionen
Portugal

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

william und kate
14 Interaktionen
Neuanfang
Terence Stamp
Terence Stamp
Premier League Arsenal Calafiori
1 Interaktionen
1:0-Auftakterfolg
Meghan Harry Schloss Queen
138 Interaktionen
Queen war dagegen