Merkel und Kramp-Karrenbauer fliegen in getrennten Maschinen in die USA

AFP
AFP

Deutschland,

Zwei Tage nach der Verabschiedung des Klimaschutzpakets der grossen Koalition sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (beide CDU) am Sonntagnachmittag in die USA aufgebrochen - allerdings in unterschiedlichen Maschinen.

Merkel und Kramp-Karrenbauer
Merkel und Kramp-Karrenbauer - dpa/dpa/picture-alliance

Das Wichtigste in Kürze

  • Ministerium verweist auf Ausgleich der Klimawirkungen für Regierungsflüge.

Die Grünen kritisierten dies als «ökologisch unsinnig» und «Steuergeldverschwendung». Hintergrund für die getrennten Flüge ist laut «Spiegel», dass die Verteidigungsministerin nach Vorgabe des Kanzleramtes ihre Delegation hätte reduzieren müssen.

Merkel nimmt am Montag am UN-Klimagipfel in New York teil, Kramp-Karrenbauer will am Montagvormittag (Ortszeit) in Washington US-Verteidigungsminister Mark Esper treffen. Im Zuge der Reiseplanung sei versucht worden, «den Einsatz der Flugzeuge zu optimieren», sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Sonntag.

Aus logistischen Gründen und vor dem Hintergrund, dass sich die Flugplanung unter anderem nach der Flugstrecke, der Delegationsgrösse und den terminlichen Verpflichtungen der Regierungsmitglieder richte, werde die Verteidigungsministerin aber direkt von Berlin nach Washington reisen. Am Sonntagnachmittag hoben beide Maschinen demnach planmässig ab.

Flugreisen stehen derzeit angesichts der Klimaschutzdebatte in der Kritik. Im Massnahmenpaket der grossen Koalition ist deshalb vorgesehen, Fliegen durch eine Erhöhung der Luftverkehrsabgabe zu verteuern, um damit im Gegenzug einen ermässigten Mehrwertsteuersatz für Fernverkehr-Bahntickets zu finanzieren.

Das Verteidigungsministerium verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass die Bundesregierung bereits seit 2014 die Klimawirkungen der notwendigen Dienstreisen ihrer Beschäftigten ausgleiche. Dies gelte auch für militärische Flüge im Rahmen des Personentransports. Das heisst, für die aus den Dienstreisen entstehenden Treibhausgasemissionen werden zur Kompensation Zertifikate erworben, durch die dann wiederum Projekte zur umweltverträglichen Entwicklung finanziert werden.

Der «Spiegel» berichtete unter Berufung auf interne Papiere der Bundeswehr, eine Flugstunde der Regierungsflieger koste zwischen 24.000 und 35.000 Euro. Die Kosten für das zusätzliche Flugzeug für die Reise Kramp-Karrenbauers beliefen sich demnach auf mindestens 360.000 Euro. Würden zudem Verschleiss und Wartungskosten berechnet, summiere sich dies auf rund eine halbe Million Euro, schrieb das Magazin.

Der verteidigungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Tobias Lindner, kritisierte, der zusätzliche Flug sei «nicht nur ökologisch unsinnig, sondern auch Steuergeldverschwendung». Er wolle die Praxis der Bundesregierung im Haushaltsausschuss thematisieren, sagte er dem «Spiegel».

Dem Magazin zufolge war im Kanzleramt die Delegation von Kramp-Karrenbauer als zu gross für einen gemeinsamen Flug empfunden worden. Das Kanzleramt habe vorgegeben, dass die Delegation von Kramp-Karrenbauer für einen Mitflug kleiner als zehn Personen sein müsse. Daraufhin habe sich die Verteidigungsministerin mit ihrer Delegation von etwa 15 Personen dazu entschieden, in einem Truppentransporter der Bundeswehr in die USA zu fliegen.

Kommentare

Weiterlesen

a
48 Interaktionen
Verspätungen & Co
schmezer kolumne
92 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Nach Grenzübertritt
Flixbus
20 Verletzte
tesla aktie
1 Interaktionen
Börse

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Büren
1 Interaktionen
Büren (D)
a
17 Interaktionen
Lüge zu Babynews
Köln Spielplatz
15 Interaktionen
Wie bitte?
Waldbrand
2 Interaktionen
Waldbrände wüten