Merkel, Macron und Conte drohen mit Sanktionen wegen Libyen-Konflikt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Merkel, Macron und Conte drohen mit Sanktionen gegen Länder, die gegen das für Libyen geltende UN-Waffenembargo verstossen. Staaten wurden nicht genannt.

Zerstörtes Gebäude in Tripolis.
Zerstörtes Gebäude in Tripolis. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Merkel, Macron und Conte drohen mit Sanktionen wegen des Libyen-Konflikts.
  • So hiess es in am Samstagabend in einer gemeinsamen Erklärung.
  • In Libyen herrscht seit 2011 Bürgerkrieg.

Deutschland, Frankreich und Italien drohen mit der Bestrafung von Ländern, die gegen das für Libyen geltende UN-Waffenembargo verstossen.

«Wir sind bereit, eine mögliche Verhängung von Sanktionen in Betracht zu ziehen, sollten Verstösse gegen das Embargo zur See, an Land oder in der Luft anhalten».

So hiess es am Samstagabend in einer gemeinsamen Erklärung von Kanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Giuseppe Conte.

Konkrete Staaten, die für Sanktionen in Frage kommen könnten, wurden in der Erklärung nicht genannt.

Waffenlieferungen von der Türkei

Frankreich bezichtigt allerdings schon länger die Türkei. Das Land verstosse mit Waffenlieferungen an die Truppen der libyschen Einheitsregierung gegen das geltende EU-Waffenembargo.

Die Türkei wiederum wirft hingegen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten vor, mit der Lieferung von Waffen für den Regierungsgegner General Chalifa Haftar gegen das Waffenembargo zu verstossen. Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu sagte jüngst sogar, auch Frankreich schicke Waffen zu dem nicht legitimierten Haftar.

Seit 2011 Bürgerkrieg

Im ölreichen Libyen herrscht seit dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 Bürgerkrieg. Die Regierungstruppen werden von der Türkei unterstützt, Haftar wiederum von Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland. Alle Versuche, in dem Konflikt zu vermitteln, blieben bisher erfolglos - darunter auch eine Libyen-Konferenz in Berlin im Januar.



Chalifa Haftar
General Chalifa Haftar. - AFP/Archiv

Mit der Erklärung verschärfen nun Deutschland, Frankreich und Italien ihren Ton. Man rufe alle libyschen Parteien ebenso wie ihre ausländischen Unterstützer dazu auf, unverzüglich die Kampfhandlungen und die militärische Aufrüstung im ganzen Land einzustellen.

Dies heisst es in dem am Rande des EU-Sondergipfels veröffentlichten Text. Ausserdem fordere man alle ausländischen Akteure auf, «ihre zunehmende Einmischung zu beenden und das vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängte Waffenembargo uneingeschränkt einzuhalten».

Kommentare

Weiterlesen

New York
1 Interaktionen
New York
Abdel Fattah al-Sisi
2 Interaktionen
Libyen-Konflikt
Ferien
30 Interaktionen
Chef-Alarm

MEHR IN NEWS

YB
Lunde-Kolumne
Nestlé
Science Based Targets Initiative (SBTi)
brand
Ausser Kontrolle
Selbstunfall in Aarburg
1 Interaktionen
Aarburg AG

MEHR AUS BELGIEN

a
37 Interaktionen
Wegen USA
Die Nato-Streitkräfte
5 Interaktionen
In Europa
Klimawandel gefährdet die Zukunft der Vanille
4 Interaktionen
Klimawandel
Ursula von der Leyen
8 Interaktionen
Brief