Sonnensturm: Polarlichter über Österreich und Deutschland

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Bern,

Ein Sonnensturm sorgt in Deutschland und Österreich für Polarlichter. Beobachter konnten sie mit etwas Glück erwischen.

Sonnensturm trifft heute die erde
Die Aurora Borealis, welche ein Sonnensturm auslöst, mag wunderschön sein, aber die Situation ist es nicht. Minuten nach einem Ausbruch, werden auf der Erde elektronische Systeme gestört. (Archivbild) - sda - Keystone/AP The Canadian Press/BILL BRADEN

Am Wochenende und in der Nacht zu Mittwoch sorgte ein Sonnensturm für ein Leuchten am Himmel über Deutschland und Österreich. Die US National Oceanic and Atmospheric Administration meldete einen G4-Sturm, der Polarlichter auch in mittleren Breiten sichtbar macht.

Diese Polarlichter entstanden durch eine grosse Wolke elektrisch geladener Teilchen, die von der Sonne ausgestossen wurde, berichtet «Deutschlandfunk».

Sie trafen auf das Erdmagnetfeld und regten Sauerstoff- und Stickstoffatome zum Leuchten an, erklärt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Die Farben reichen von Grün bis Rot, je nach Höhe und Atomart.

Störungen sind möglich

Die Aktivität wird als die intensivste seit 2003 beschrieben, wie Astronominnen und Astronomen vom NOAA-Weltraumwetterprognosezentrum verlauten liessen. Die starke Sonneneruption führte zu spektakulären Polarlichtern, die auch in weiter südlicheren Regionen Deutschlands sichtbar waren.

Hast du die Polarlichter gesehen?

So gab es Sichtungen über Niedersachsen, Frankfurt und Offenbach, informiert der Deutsche Wetterdienst laut «ZDFheute».

Experten wartnen vor möglichen Störungen im Erdmagnetfeld durch solche Sonnenstürme. GPS-Signale, Stromnetze und Satellitennavigation können beeinträchtigt werden, so NOAA und der Deutsche Wetterdienst.

Sonnensturm kann beobachtet werden?

Fürs Beobachten empfahl sich ein klarer, dunkler Himmel ohne Lichtverschmutzung. Norddeutsche Regionen boten die besten Chancen, die tanzenden Lichter am Himmel zu sehen.

Das Spektakel dauert in der Regel einige Stunden, vor allem in der Nacht. Das zeigte sich auch beim letzten Ereignis im Mai 2024.

Die Sonnenaktivität folgt einem elfjährigen Zyklus, aktuell befindet sich die Sonne in einer Phase erhöhter Aktivität. Das führt zu mehr Sonneneruptionen und damit auch Sonnenstürme führt, erklärt Sami Solanki vom Max-Planck-Institut.

Die Faszination der Polarlichter ist gross, doch sie sind nicht ohne Risiko für die technische Infrastruktur. Dennoch ging man in Deutschland gelassen mit dem Ereignis um, da grössere Ausfälle als unwahrscheinlich gelten.

Kommentare

User #1909 (nicht angemeldet)

Nau erklärt wie ein Sonnensturm entsteht…. Wir freuen uns auf alle Fehler

Weiterlesen

polarlichter
1 Interaktionen
2025
sonnenstürme Polarlichter
2 Interaktionen
Reisen mit Nau.ch
satelliten forscher warnen
40 Interaktionen
Sonnenstürme

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen
Im Training
Sozialdedektive
Sozialhilfegesetz
studierende
Im Jubiläumsjahr
Veloweg
1 Interaktionen
Kanton Bern