Menschen fühlen sich weltweit immer unsicherer

DPA
DPA

Deutschland,

Einem Bericht der UN-Entwicklungsagentur UNDP zufolge geben sechs von sieben Befragten an, Unsicherheit zu empfinden. Auch in Industriestaaten sind Menschen besorgt über die Zukunft.

Die UNDP untersucht eine Reihe von Bedrohungen für den Menschen und wie deren Wahrnehmung sich geändert hat. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Die UNDP untersucht eine Reihe von Bedrohungen für den Menschen und wie deren Wahrnehmung sich geändert hat. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz fortschreitender Entwicklung fühlen sich die Menschen in vielen Staaten der Welt einem UN-Bericht zufolge unsicherer denn je.

In «fast allen Ländern» einschliesslich der Industriestaaten sei das Sicherheitsgefühl «auf einem Tiefpunkt», teilte die UN-Entwicklungsagentur UNDP mit. Demnach gaben sechs von sieben Befragten an, etwas oder viel Unsicherheit zu empfinden.

Der deutsche UNDP-Chef Achim Steiner erklärte: «Obwohl der weltweite Wohlstand höher ist als je zuvor, ist die Mehrheit der Menschen besorgt über die Zukunft, und diese Gefühle wurden wahrscheinlich durch die Pandemie noch verstärkt.» Das Streben nach ungezügeltem Wirtschaftswachstum führe zu einer weiteren Zerstörung der Natur und zu zunehmenden Ungleichheiten, was das Unsicherheitsgefühl verstärke.

Neudefinition von Fortschritt nötig

Die UNDP zieht deshalb den Schluss, dass die Bedeutung von Fortschritt neu definiert werden müsse. «Wir brauchen ein zweckmässiges Entwicklungsmodell, das auf dem Schutz und der Wiederherstellung unseres Planeten mit neuen nachhaltigen Möglichkeiten für alle basiert», so Steiner.

Im Bericht betont die Agentur, dass der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten zu einer der häufigsten Todesursachen für Menschen werden könnte. «Selbst bei einer moderaten Reduzierung der Emissionen könnten bis zum Ende des Jahrhunderts etwa 40 Millionen Menschen aufgrund von Temperaturänderungen sterben.»

Die Entwicklungsagentur der Vereinten Nationen untersucht in ihrem Bericht eine Reihe von Bedrohungen für den Menschen und wie deren Wahrnehmung sich geändert hat; darunter sind neben Ungleichheiten und Krankheiten auch Konflikte oder die Folgen digitaler Technologien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frontex Kinderbroschüre
23 Interaktionen
«Verharmlosend»
sdf
22 Interaktionen
Ausnahme für Uefa

MEHR IN NEWS

Luzern LU
Luzern LU
144
Reinach BL
kleinkind mit handy
Digitales Zeitalter
Weltstrafgericht
3 Interaktionen
Verbrechen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Villa der Versuchung
1 Interaktionen
Villa der Versuchung
DSDS
22 Interaktionen
Jetzt offiziell!
Daimler Truck
6 Interaktionen
Sparprogramm
Christopher Street Day 2025 in Cologne
18 Interaktionen
Online-Aufruf