Meereisfläche in der Arktis erreicht neuen Monats-Tiefstand

AFP
AFP

Dänemark,

Die Ausdehnung des Meereises in der Arktis hat im Oktober einen neuen historischen Tiefstand für diesen Monat erreicht.

Arktis
Klimaerwärmung in der Arktis. - Centre for Ocean and Ice at the Danish Meteoroligical Institute/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ausdehnung des Arktis-Meereseis hat einen neuen historischen Tiefstand erreicht.
  • Die Wassertemperatur war ein bis zwei Grad zu hoch für Oktober.
  • Forscher beobachten die Ausdehnung seit 1979 unter Zuhilfenahme von Satellitendaten.

Eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Wassertemperatur habe die Bildung von neuem Eis verlangsamt. Dies teilten Wissenschaftler vom Dänischen Meteorologischen Institut (DMI) am Mittwoch mit. Wie die Auswertung von Satellitendaten zeigte, betrug die Eisfläche im arktischen Polarmeer am 27. Oktober 6,5 Millionen Quadratkilometer.

Forscher beobachten die Ausdehnung des Eises seit 1979 unter Zuhilfenahme von Satellitendaten. «Die Ausdehnung des Meereises in der Arktis im Oktober wird die niedrigste jemals gemessene sein», sagte Rasmus Tonboe vom DMI. Das Wachstum des Eises sei langsamer als gewöhnlich.

Arktis
Eisberge brechen von einem Gletscher in einen Fjord in Grönland. - dpa

Wie das Institut mitteilte, war die Wassertemperatur etwa einen bis zwei Grad wärmer als gewöhnlich im Oktober. Diese Entwicklung sei in den vergangenen Jahren verstärkt zu beobachten gewesen, sagte Tonboe, der von einem Teufelskreis sprach: «Wenn das Wasser länger eisfrei bleibt, wärmt die Sonne das Meer stärker auf. Das führt wiederum zu kürzeren Wintern, in denen das Eis nicht so dick werden kann wie früher.»

Eisfläche betrug nur 3,8 Millionen Quadratkilometer

Im September hatten die Wissenschaftler den zweitniedrigsten Stand der Ausdehnung des Meereises festgestellt. Normalerweise schmilzt ein Teil des Eises im Sommer ab und wächst über die Wintermonate wieder nach.

Die Arktis zählt zu den am stärksten vom globalen Klimawandel betroffenen Regionen. Seit den 90er Jahren geht die Klimaerwärmung dort im Vergleich zum Rest der Welt doppelt so schnell voran. Grund dafür ist ein Phänomen, das als «arktische Verstärkung» bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine verstärkende Wechselwirkung zwischen Luft, Eis und Wasser.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Zürich
polarstern
14 Interaktionen
Nach einem Jahr
Am Nordpol

MEHR IN NEWS

Charlie Kirk
«Schlechte News»
tramarbeiten basel
Unterhaltsarbeiten
Yves Käser Gastbeitrag GLP
Yves Käser (GLP)

MEHR AUS DäNEMARK

Euro Skills
5 Interaktionen
Euro Skills
Zentrale von Novo Nordisk in Dänemark
3 Interaktionen
Sparmassnahmen
alzheimer
15 Interaktionen
Neue Hoffnung
Kaja Kallas
59 Interaktionen
Druck