Bombendrohung

Mann in Berlin wegen Bombendrohung gegen britischen Gesundheitsdienst verurteilt

AFP
AFP

Deutschland,

Wegen versuchter räuberischer Erpressung hat das Amtsgericht Berlin-Tiergarten am Freitag einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt, der dem britischen Gesundheitsdienst eine Bombendrohung schickte.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 33-jähriger Erpresser forderte zehn Millionen britische Pfund in Bitcoins.

Emil A. habe «eine sehr hohe Forderung geltend gemacht» und zu diesem Zweck «eine massive Drohung» ausgesprochen, sagte der Vorsitzende Richter zur Urteilsbegründung. Der 33-Jährige hatte im April 2020 dem britischen National Health Service (NHS) mit der Sprengung eines Krankenhauses gedroht.

A. verschickte seine Bombendrohung an den NHS während des ersten Lockdowns in Grossbritannien - kurz vor dem Höhepunkt der ersten Coronawelle - und forderte zehn Millionen britische Pfund in Bitcoins. Bei einem Prozess in Grossbritannien hätte dem Mann womögliche eine Anklage wegen Terrorismus gedroht, wie die verantwortlichen Ermittler der britischen National Crime Agency (NCA) in London erklärten.

Als der NHS nicht auf seine Drohung einging, verschickte A. über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg weitere 17 Drohmails. Diese richteten sich nicht nur gegen den NHS, sondern auch gegen Demonstrationen der Black-Lives-Matter-Bewegung und gegen britische Parlamentsabgeordnete, wie die NCA in London erklärte. Demnach unterzeichnete A. die E-Mails mit dem Namen der rechtsextremen Gruppe Combat 18 und bediente sich einer antisemitischen Sprache.

Der stellvertretende Direktor der Cybercrime Unit der NCA, Nigel Leary, sprach von «einer der am ernstesten zu nehmenden Drohungen, die wir seit einiger Zeit gegen britische Infrastruktur gesehen haben» und bezeichnete sie als «absolut zynisch». Selbst wenn, wie sich später herausstellte, der Verurteilte nicht über Sprengstoff verfügte, hätten die Auswirkungen verheerend sein können.

Wegen der angespannten Situation in britischen Krankenhäusern zum Zeitpunkt der Bombendrohung seien auch Antiterrorbehörden an den Ermittlungen beteiligt gewesen, sagte Leary. Bei einer Strafverfolgung im Vereinigten Königreich hätte die Staatsanwaltschaft eine Anklage wegen terroristischer Tätigkeiten geprüft, erklärten die Ermittler.

Die Verteidigung forderte in ihrem Plädoyer in Berlin einen Freispruch des Angeklagten. Ausser der IP-Adresse des 33-Jährigen sei «nichts ermittelt worden», sagte sein Verteidiger. Ausserdem sei unklar, wie die NCA an die IP-Adresse des Angeklagten gelangt sei. Die «Korrektheit des wesentlichen Beweismittels» sei «nicht kritisch beleuchtet worden».

Die Staatsanwaltschaft forderte drei Jahre und zehn Monate Haft. Die Kammer rechnete dem Angeklagten jedoch an, dass er «nicht die Absicht hatte, seine Drohung umzusetzen». Da sich der Angeklagte ausserdem bereits seit acht Monaten in Untersuchungshaft befindet, sei mit einer dreijährigen Haftstrafe «eine angemessene Mitte getroffen», sagte der Vorsitzende Richter.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Bis zu einem abschliessenden Urteil kommt A. auf freien Fuss, zweimal wöchentlich muss er sich auf einer Polizeiwache melden.

Kommentare

Weiterlesen

Grippe
364 Interaktionen
Anzeichen
Drogenboote USA Venezuela
28 Interaktionen
Vor Venezuelas Küste

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Freiburg.
Freiburg
Lindau ZH
18 Interaktionen
Lindau ZH
Tylenol
Trotz Trump-Vorwürfen

MEHR BOMBENDROHUNG

Oktoberfest closed due to bomb threat, police investigate explosives in northern Munich
16 Interaktionen
Nach Bombendrohung
HESO
1 Interaktionen
Solothurn
Lufthansa
Ohne Zwischenfälle
Eine Maschine der Air India hebt in Neu Dehli ab.
Airbus A320

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Grippeimpfung
2 Interaktionen
Grippeimpfung
Wadephul
Reise verschoben
Biontech
Geld von US-Konzern