Macron ernennt Lecornu erneut zum Premierminister

Sébastien Lecornu löste mit seinem Rücktritt eine Krise aus. Jetzt wird er doch wieder Premierminister Frankreichs.

lecorni
Sébastien Lecornu ist als Premierminister Frankreichs zurückgetreten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Emmanuel Macron ernennt Lecornu nach dessen Rücktritt wieder zum Premierminister.
  • Der Premier muss nun schnell einen Haushalt für das nächste Jahr ins Parlament einbringen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den zurückgetretenen Premier Sébastien Lecornu überraschend erneut zum Regierungschef ernannt. Wie der Élysée-Palast mitteilte, soll der 39-Jährige nach seinen Bemühungen zur Lösung der Regierungskrise als Premier weitermachen und ein neues Kabinett zusammenstellen.

Lecornu, der ein besonders enger Vertrauter Macrons ist, war erst vor vier Wochen als Premier angetreten und hatte nach regierungsinternen Spannungen am Montag sein Amt niedergelegt. Macron hatte ihn danach beauftragt, binnen zwei Tagen einen Ausweg aus der Krise auszuloten.

Sébastien Lecornu
Sébastien Lecornu gilt als Vertrauter von Präsident Emmanuel Macron. (Archivbild) - dpa

Lecornu war nach Gesprächen mit den Parteien überzeugt, dass ein Ausweg aus der Politikkrise in Frankreich ohne eine Neuwahl des Parlaments möglich sei. Es gebe eine «sehr relative Mehrheit» mehrerer politischer Gruppierungen, einschliesslich der linken Opposition, die sich auf einen Haushalt und Stabilität verständigen wollten.

Mit dem Festhalten an seinem Gefolgsmann Lecornu hat Präsident Macron sich abermals gegen Rufe durchgesetzt, einen Regierungschef aus dem linken Lager oder einen eher abseits des aktuellen Politikbetriebs stehenden Experten zu ernennen. Trotz des guten Abschneidens der linken Parteien bei der vorgezogenen Parlamentswahl im Sommer 2024 hatte Macron danach mit dem Konservativen Michel Barnier und dem Mitte-Politiker François Bayrou Regierungschefs ernannt, die dem linken Lager fernstehen.

Lecornu unter Zeitdruck

Zwar hatte Lecornu zuvor gesagt, er wolle nicht als Premier weitermachen. Aber als enger Vertrauter des Präsidenten konnte er dessen Wunsch nicht abschlagen. Ein Vorteil ist, dass Lecornu nach seinen intensiven Beratungen mit den Parteien möglicherweise auf eine Unterstützung einer ausreichend grossen Zahl von politischen Gruppierungen wird bauen können.

Auf jeden Fall steht der wieder ins Amt zurückgeholte Premier unter Zeitdruck, denn wenn das hoch verschuldete Frankreich noch rechtzeitig einen Haushalt für das kommende Jahr auf den Weg bringen möchte, muss dieser spätestens bis zum kommenden Montag ins Parlament eingebracht werden, und zwar vom Premier. Das sehen verfassungsrechtliche Fristen vor. Wenn dies nicht gelingt, würde dies das politisch ohnehin gelähmte Land noch weiter blockieren und wirtschaftlich behindern.

Am Streit über den Haushalt waren Lecornus zwei Vorgänger im Präsidentenamt gescheitert. Michel Barnier überlebte einen Misstrauensantrag nicht und Bayrou verlor eine Vertrauensfrage.

Blöcke im Parlament blockieren sich gegenseitig

Ob Lecornu im zweiten Anlauf nun erfolgreicher sein wird, sowohl bei der Suche nach einem Konsens in Haushalts- als auch anderen drängenden politischen Fragen ist offen. Seit der vorgezogenen Parlamentswahl im Sommer 2024 ist das Parlament in unterschiedliche politische Blöcke geteilt, die jeweils keine regierungsfähige Mehrheit besitzen, aber auch keine tragfähigen Bündnisse bilden und sich gegenseitig blockieren. Koalitionen wie etwa in Deutschland sind in Frankreich unüblich.

Frankreich hat gemessen an der Wirtschaftsleistung mit 114 Prozent die dritthöchste Schuldenquote in der EU nach Griechenland und Italien. Auch die Staatsausgaben gehören zu den höchsten in Europa. Das Haushaltsdefizit lag zuletzt bei 5,8 Prozent. Die EU hat bereits im Juli 2024 ein Defizitverfahren gegen Frankreich eröffnet.

Nötig ist also ein Sparhaushalt, aber das zerstrittene Parlament ist sich uneins, ob die Finanzen mit Einschnitten oder der Schaffung weiterer Steuern etwa für besonders wohlhabende Menschen wieder ins Lot gebracht werden sollen.

Kommentare

User #2277 (nicht angemeldet)

Wo ist eigentlich "Die Andere Da", Diese Le Pen... ?

User #4395 (nicht angemeldet)

Dummheit ist, immer wieder das Gleiche zu tun und dabei ein anderes Ergebnis zu erwarten.

Weiterlesen

d
75 Interaktionen
Makellos
sdf
459 Interaktionen
Läden zu

MEHR IN NEWS

trump
18 Interaktionen
Von 100 Prozent
kiew
6 Interaktionen
Stromausfälle in Kiew
Wolodymyr Selenksyj
4 Interaktionen
Russland greift an
Friedrich Merz
6 Interaktionen
Angriffe

MEHR AUS FRANKREICH

macron
6 Interaktionen
Schachzug
Emmanuel Macron
7 Interaktionen
Frankreich
Macron
9 Interaktionen
Regierungskrise
emmanuel macron
12 Interaktionen
Nahost-Konflikt