Maas zu Gesprächen in Polen - auch Nord Stream 2 ist Thema

DPA
DPA

Deutschland,

Zwischen Deutschland und Polen gibt es derzeit einige Differenzen. Bei seinem Warschau-Besuch will Aussenminister Maas mit seinem polnischen Kollegen Rau über strittige Fragen sprechen.

Aussenminister Heiko Maas trifft heute seinen polnischen Kollegen in Warschau. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Aussenminister Heiko Maas trifft heute seinen polnischen Kollegen in Warschau. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenminister Heiko Maas (SPD) reist heute zu Gesprächen mit seinem polnischen Kollegen Zbigniew Rau nach Warschau.

Ein Schwerpunkt des Treffens wird voraussichtlich die umstrittene deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2.

In einem Gastbeitrag für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» hatte Rau vor der Visite von Maas gewarnt, Russlands Präsident Wladimir Putin stelle Deutschland mit der Pipeline eine «imperiale Falle». Mit der Fertigstellung von Nord Stream 2 entstehe an der östlichen Flanke der Nato ein Sicherheitsdefizit.

Polens Regierung gegen Nord Stream 2

Die nationalkonservative PiS-Regierung in Warschau ist seit Langem gegen die Pipeline. Sie befürchtet, dass Russland damit die Abhängigkeit Europas von seinen Gaslieferungen erhöhen und die bisherigen Transitländer unter Druck setzen könnte. Polen ärgert sich auch darüber, dass die Regierung von US-Präsident Joe Biden beschlossen hat, auf Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft von Nord Stream 2 zu verzichten - auch aus Rücksicht auf die Beziehungen zu Berlin. Vor zwei Wochen hatte Rau in einem Interview mit der polnischen Zeitung «Rzeczpospolita» kritisiert, weder Polen noch seine Nachbarländer seien in diese Entscheidung der US-Regierung einbezogen worden.

Das Pipeline-Projekt ist nicht der einzige kontroverse Punkt in den deutsch-polnischen Beziehungen. Bei einem Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte Polens Staatsoberhaupt Andrzej Duda kürzlich den Bau des in Berlin geplanten Gedenkorts für polnische NS-Opfer bis spätestens 2024 ein. Auch beharrt Warschau darauf, dass die polnischstämmigen Menschen in Deutschland den Status einer Minderheit bekommen. Auf der deutschen Seite wiederum gibt es Fragen zum Zustand der Demokratie im Nachbarland.

Im Anschluss an seine Begegnung mit Rau trifft Maas noch Vertreter der belarussischen Opposition, darunter den früheren Kulturminister Pawel Latuschko sowie Olga Kowalkowa und Sergej Dylewski - alles führende Mitglieder der Demokratiebewegung gegen Machthaber Alexander Lukaschenko, die mittlerweile im Exil leben.

Kommentare

Weiterlesen

a
16 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR IN NEWS

Stablecoin Markt
Krypto
Waikiki Beach
1 Interaktionen
Wenig idyllisch
prinz harry meghan markle
3 Interaktionen
Um Geld zu sparen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamas netanjahu
1 Interaktionen
Truppen-Abzug
klitschko
Kiew unter Beschuss
andreas ellermann
33 Interaktionen
«Geschwür»
2 Interaktionen
Hochzeit