Herbst

Leopoldina empfiehlt einheitliche Regeln für Corona-Herbst

DPA
DPA

Deutschland,

Wie geht Deutschland unter Pandemiebedingungen in die kalte Jahreszeit, wo sich naturgemäss mehr Menschen anstecken? Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Empfehlungen vorgelegt.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt zu einheitlichen Regelungen in der Corona-Krise. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Foto: Marius Becker/dpa
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt zu einheitlichen Regelungen in der Corona-Krise. Der Herbst könnte ungemütlich werden. Foto: Marius Becker/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mit Blick auf den Corona-Herbst einheitlichere Regeln in Deutschland angemahnt.

«Mit Blick auf eine mögliche angespannte Situation im Herbst und Winter sollten bundesweit einheitliche Regeln und Eskalationsstufen für Schutzmassnahmen definiert werden, die je nach regionalem Infektionsgeschehen greifen», empfehlen die Leopoldina-Experten.

Ziel müsse es auch bei steigenden Neuinfektionszahlen bleiben, das öffentliche und wirtschaftliche Leben aufrecht zu erhalten und die Schliessung von Bildungseinrichtungen zu vermeiden. Entsprechend hatten sich auch Vertreter von Bund und Ländern zuletzt immer wieder geäussert.

Die Wissenschaftler appellieren an die Politik, bei allen Schutzmassnahmen «differenzierter als bislang» die Rechte Betroffener, etwa in Pflegeeinrichtungen, zu wahren und ihre sozialen Bedürfnisse angemessen zu berücksichtigen». Bei Test- und Quarantänevorgaben werden ausserdem Anpassungen im Herbst und Winter empfohlen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte bereits angekündigt, dass es bis Mitte Oktober eine neue Corona-Teststrategie, Testverordnung und neue Quarantäneregeln geben solle.

Die Leopoldina sieht viel Potenzial in einer möglichen Zulassung sogenannter Antigen-Schnelltests. «Ziel muss es sein, die Zeit zwischen Test und Ergebnis weiter zu verkürzen und insbesondere die Infektiosität zu erfassen, da sich hierauf die Notwendigkeit von Isolationsmassnahmen begründet.» Spahn hatte angekündigt, dass diese Schnelltests Bestandteil der neuen Teststrategie werden sollen, weil sie mittlerweile auch qualitativ besser seien. Beispielsweise könnten damit Besucher von Pflegeheimen schnell getestet werden, um direkt ein Ergebnis zu erfahren.

In ihrer Stellungnahme plädieren die Wissenschaftler ausserdem dafür, die Isolationszeit nach Symptombeginn bei nachgewiesener Erkrankung auf eine Woche zu verkürzen, «um negative Auswirkungen für Einzelne, Familienangehörige sowie Wirtschaft und Gesellschaft zu reduzieren». «Auch die Quarantänezeit von Personen, die einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt waren (...), liesse sich nach neueren Schätzungen von 14 auf 10 Tage reduzieren», heisst es weiter.

Beim Thema Maske wird eine harte Gangart empfohlen: «Die Missachtung verbindlicher Anordnungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist überall mit einem Bussgeld zu belegen, um solchen Anordnungen den gebotenen Nachdruck zu sichern.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR HERBST

Stadt Bern
4 Interaktionen
Bern
Moutiers
1 Interaktionen
Wahl
ricoh gr iv
Kult-Kompaktkamera
asyl
13 Interaktionen
Unter 1,6 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik