Lecornu: Wie es zum Rücktritt nach nur 27 Tagen als Premier kam

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Frankreich,

Frankreichs Premierminister Lecornu reichte überraschend früh seinen Rücktritt ein. Der Hauptgrund liegt im Streit der Kabinettsbesetzung.

Sébastien Lecornu
Frankreichs Regierung unter Premierminister Sébastien Lecornu übersteht zwei Misstrauensanträge und bleibt im Amt. (Archivbild) - keystone

Sébastien Lecornu hat nach nur 27 Tagen im Amt das Handtuch geworfen. Er ist damit der kürzeste amtierende Premierminister Frankreichs.

Präsident Emmanuel Macron akzeptierte den Rücktritt am Montag, wie das «ZDF» berichtet. Doch was führte zu diesem beispiellosen politischen Scheitern so kurz nach der Ernennung?

Streit um Ministerposten löste Krise aus

Der Hauptgrund für Lecornus Rücktritt liegt im heftigen Streit über die Kabinettsbesetzung. Von 18 Ministern der Vorgängerregierung sollten 13 auch unter Lecornu weitermachen.

Bist du vom Lecornus Rücktritt überrascht?

Parteichef Bruno Retailleau forderte mindestens ein Drittel der Posten für seine Républicains. Er fühlte sich von Lecornu getäuscht.

Besonders irritiert zeigten sich die Konservativen über die Nominierung von Bruno Le Maire. Der frühere Wirtschaftsminister trägt laut der «NZZ» Mitverantwortung für den explodierenden französischen Staatshaushalt.

Fehlende Kompromissbereitschaft als Kernproblem

Lecornu selbst nannte die mangelnde Kompromissbereitschaft als zentralen Rücktrittsgrund. «Man kann nicht Premierminister sein, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind».

Emmanuel Macron
Emmanuel Macron hat den Rücktritt von Sebastien Lecornu akzeptiert. - keystone

Die Parteien verhielten sich, als hätten alle eine absolute Mehrheit im Parlament, so Lecornu.

Beispielsweise knüpften die Sozialisten ihre Unterstützung an harte Bedingungen, wie die Rücknahme der Rentenreform. Die radikale Linke und Le Pens Rassemblement National verweigerten gar jegliche Zusammenarbeit, berichtet die «NZZ».

Drohendes Misstrauensvotum beschleunigte Entscheidung

Opposition und rechte Parteien hatten mit einem Misstrauensvotum gedroht, schreibt «Euronews». Hintergrund ist der Streit über den Haushalt für 2026.

Die Konservativen kündigten für Montagmorgen eine Sondersitzung an, um über einen Rückzug zu beraten.

emmanuel macron
Der Premierminister von Frankreich Sébastien Lecornu ist nach nur kurzer Zeit im Amt zurückgetreten. - keystone

Lecornu kam der drohenden Eskalation mit seinem Rücktritt zuvor. Er sprach von einer «unlösbaren politischen Gleichung» und erkannte sein drohendes Scheitern.

Macron beauftragt Lecornu mit letzten Verhandlungen

Präsident Macron erteilte dem zurückgetretenen Premier überraschend einen neuen Auftrag. Lecornu soll bis Mittwoch mit allen Parteien über eine Stabilitätsplattform verhandeln. Danach wird er sein Amt endgültig niederlegen.

Frankreich steht mit über 3,3 Billionen Euro (3 Billionen Franken) Schulden am Rand seiner Handlungsfähigkeit. Die Renditen französischer Staatsanleihen stiegen am Montag deutlich an.

Kommentare

User #6021 (nicht angemeldet)

Staatliche Politische ist tödlich und Fussball ist belebt worden.

User #1268 (nicht angemeldet)

Frankreich wird nationalistischer werden?

Weiterlesen

Emmanuel Macron Michel Barnier
14 Interaktionen
Schlechter Start
Bundestag
3 Interaktionen
In Deutschland
Emmanuel Macron
23 Interaktionen
Politische Krise

MEHR IN NEWS

Porno-Panne
1 Interaktionen
Kinder verstört
Ramiswil
3 Interaktionen
Fall Ramiswil
grizzly
«Rannte um Leben»
a
10 Pfund pro Schuss

MEHR AUS FRANKREICH

Costco
15 Interaktionen
Costco
Nicolas Sarkozy
7 Interaktionen
Nach Entlassung
Gefängnis
4 Interaktionen
Frankreich
Ubisoft
Rückkehr