Kopftuchverbot unter 14 Jahren in Österreichs Schulen geplant

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die österreichische Regierung stellt einen Gesetzentwurf vor, der das Tragen von Kopftüchern bei Mädchen unter 14 Jahren verbietet.

Mädchen mit Kopftuch
In Österreich dürfen Mädchen unter 14 Jahren laut der neuen Koalitionsregierung kein Kopftuch mehr tragen. (Symbolbild) - dpa

In Österreichs Schulen sollen Mädchen unter 14 Jahren künftig kein Kopftuch tragen dürfen. Die Regierung aus konservativer ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und den liberalen Neos stellte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor.

«Das Kinderkopftuch schränkt die Sichtbarkeit und Freiheit von Mädchen ein, damit ist es ganz klar ein Zeichen von Unterdrückung», argumentierte Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) laut einem Bericht der Nachrichtenagentur APA.

Bei Verstössen gegen das Verbot sind demnach abgestufte Schritte vorgesehen. Zunächst soll die Schuldirektion mit der betroffenen Schülerin sprechen und ihre Eltern informieren. Sollte das nichts nützen, wird die Bildungsbehörde eingeschaltet.

Als äusserste Massnahme drohen Geldbussen zwischen 200 und 1.000 Euro, oder eine Ersatzfreiheitsstrafe. Das Gesetz muss noch im Parlament beschlossen werden.

Kritik an den Regierungsplänen

Wie es danach vom Verfassungsgerichtshof beurteilt wird, ist noch unklar. Denn das Gericht hatte ein früheres Kopftuchverbot an Grundschulen im Jahr 2020 aufgehoben.

Die Richter argumentierten, dass die Regelung nur auf muslimische Mädchen abziele und nicht auf alle religiösen Kopfbedeckungen, wie sie etwa auch von Jungen in anderen Religionen getragen werden. Das Verbot könnte muslimischen Mädchen den Zugang zur Bildung zu erschweren und sie ausgrenzen, hiess es.

Mit Blick auf diese Bedenken hat die Regierung diesmal Begleitmassnahmen zur Stärkung von Mädchen geplant. Ausserdem sollen Eltern, Lehrer, Schüler und die muslimische Gemeinschaft aktiv eingebunden werden, um Bewusstsein für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung zu schaffen.

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich kritisierte die Regierungspläne als «Symbolpolitik» und verwies auf das frühere Verfassungs-Urteil. «Ein erneuter Anlauf schwächt das Vertrauen in den Rechtsstaat und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Anstatt Kinder zu stärken, werden sie stigmatisiert und ausgegrenzt».

Kommentare

HPD

Richtig entschieden. Das Alter muss Auf 18 gesetzt werden. Wenn es jemanden nicht passt, back to the roots.

User #2073 (nicht angemeldet)

Verbietet endlich dieses unhygienschsche stinkende Zeug. Man muss ja immer den Atem anhalten beim Vorbeigehen

Weiterlesen

kopftuch
35 Interaktionen
Nach Vorfall

MEHR IN NEWS

EZB-Sitz in Frankfurt am Main
Unsicherheit
Sool GL
Sool GL

MEHR AUS ÖSTERREICH

Bergführer
Bergsteiger
schule
Stichwunde
René Benko
Tatbegehungsgefahr
Vater
57 Interaktionen
Gefasst