Klimawandel verschärft die Gefahr von Katastrophen

DPA
DPA

Deutschland,

Der Klimawandel verschärft Probleme mit der Wasserversorgung und erhöht die Verwundbarkeit von Gesellschaften.

Eine schwangere Frau aus Somalia in der Nähe eines UNHCR Flüchtlingslagers in Kenia. Foto: Jerome Delay/AP
Eine schwangere Frau aus Somalia in der Nähe eines UNHCR Flüchtlingslagers in Kenia. Foto: Jerome Delay/AP - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Gerade in Entwicklungsländern muss die Politik dringend handeln und allen Haushalten sicheren Zugang zu sauberem Wasser verschaffen», forderte Peter Mucke, Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung Hilft, zur Veröffentlichung.

Bei extremen Naturereignissen wie einer Überschwemmung oder einem Wirbelsturm entstehe in Ländern mit schlechter Wasserversorgung wahrscheinlicher eine Katastrophe, stellt der in Berlin veröffentlichte Weltrisikobericht 2019 fest.

«Gerade in Entwicklungsländern muss die Politik dringend handeln und allen Haushalten sicheren Zugang zu sauberem Wasser verschaffen», forderte Peter Mucke, Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung Hilft, zur Veröffentlichung. «Nach extremen Naturereignissen muss die Wasserversorgung schnell wiederhergestellt werden, um Überleben zu sichern und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.»

Besonders armen Menschen fehle häufig ein eigener Wasseranschluss im Haushalt. Sie müssten an öffentlichen Wasserstellen Gebühren zahlen. Dabei zahlten die Ärmsten oft am meisten für Wasser, so Mucke.

Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind die tropischen Inselstaaten Vanuatu, Antigua und Barbuda sowie Tonga. Deutschland liegt mit einem sehr geringen Risiko auf Rang 163 von 180. Insgesamt sei das Katastrophenrisiko in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika besonders hoch.

«Erstmals seit 2012 konnten auch neue Daten für die Gefährdung gegenüber extremen Naturereignissen verwendet werden», erklärte Katrin Radtke, wissenschaftliche Leiterin des Berichts. Für Vanuatu und Tonga habe sich die Gefährdung weiter erhöht.

Der Weltrisikobericht wird seit 2011 jährlich vom Bündnis Entwicklung Hilft und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum veröffentlicht. Der darin enthaltene Weltrisikoindex wurde gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen entwickelt.

Kommentare

Weiterlesen

a
116 Interaktionen
WM-Ticket fast sicher
Waldimir Putin Superwaffe
194 Interaktionen
Ist fertig

MEHR IN NEWS

Ukraine Russland Gefangenenaustausch
Mit Moskau
Kalifornien Regen
In Südkalifornien
Fondue Weltmeisterschaft
2 Interaktionen
In Tartegnin VD
Papst Leo De Niro
12 Interaktionen
De Niro und Co.

MEHR AUS DEUTSCHLAND

unheilig bühne
6 Interaktionen
Schreckmoment
yvonne catterfeld freund
4 Interaktionen
Beim Bambi
Haftbefehl
4 Interaktionen
«Bin clean»
Weihnachtsmarkt
10 Interaktionen
Höher als Riesenbaum