Klage

Klage abgewiesen: EU-Politikerin droht Verlust der Immunität

DPA
DPA

Luxemburg,

Eva Kaili, Ex-Vizepräsidentin des Europaparlaments, ist seit mehr als einem Jahr mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Jetzt scheitert sie mit einer Klage.

Gegen das Urteil des EU-Gerichts kann Eva Kaili noch vor dem Europäischen Gerichtshof vorgehen.
Gegen das Urteil des EU-Gerichts kann Eva Kaili noch vor dem Europäischen Gerichtshof vorgehen. - Eric Vidal/European Parliament/dpa

Die unter Betrugs- und Korruptionsverdacht stehende Europaabgeordnete Eva Kaili hat im Kampf gegen die Aufhebung ihrer parlamentarischen Immunität eine Niederlage erlitten.

Das Gericht der EU wies nach Angaben vom Dienstagabend eine Klage Kailis gegen das geplante Verfahren als unzulässig zurück. Die frühere Parlamentsvizepräsidentin hatte damit versucht, den Antrag der europäischen Generalstaatsanwältin Laura Kövesi auf Aufhebung der Immunität aufzuheben.

Zudem sah die Griechin eine Entscheidung von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola als unrechtmässig an. Diese hatte beschlossen, den Antrag im Plenum des Parlaments bekannt zu geben und ihn an den Rechtsausschuss zu verweisen.

Verdacht auf Betrug

Hintergrund des Antrags der europäischen Generalstaatsanwältin sind Ermittlungen zur Verwaltung von parlamentarischen Vergütungen für Assistenten und der Verdacht auf Betrug zum Nachteil des EU-Haushalts. Dieser Fall ist unabhängig von dem Bestechungsskandal, in den Kaili verwickelt sein soll. Bei den Ermittlungen dazu hatte die belgische Staatsanwaltschaft nicht die Aufhebung der Immunität beantragt, weil Kaili aus ihrer Sicht bei einer mutmasslichen Straftat auf frischer Tat ertappt worden war.

In dem Ende 2022 bekannt gewordenen Bestechungsskandal geht es um mutmassliche Einflussnahme auf Entscheidungen des EU-Parlaments durch die Regierungen von Katar und Marokko. Die Staatsanwaltschaft wirft mehreren Beschuldigten Korruption, Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vor. Zu ihnen gehört auch die 45 Jahre alte Kaili. Die Griechin war Anfang Dezember 2022 festgenommen worden. Im April 2023 durfte sie das Gefängnis nach rund vier Monaten verlassen und kam unter elektronischer Überwachung in Hausarrest. Diese Zwangsmassnahme wurde dann im Mai aufgehoben.

Inwieweit die Anschuldigungen gegen Kaili bewiesen werden können, ist bislang unklar. Zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass bei den Ermittlungen derzeit auch mögliche Formfehler untersucht werden müssen. Bis Mitte Mai dieses Jahres soll demnach geprüft werden, ob bei den Ermittlungen gegen Kaili ihre Immunität verletzt wurde. Gegen das Urteil des EU-Gerichts kann Kaili theoretisch noch vor dem Europäischen Gerichtshof vorgehen.

Kommentare

Weiterlesen

20 Interaktionen
EU-Parlament
6 Interaktionen
Nach Hausarrest
Eva Kaili
EU-Korruptionsskandal
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

lukaschenko
6 Interaktionen
Putin-Verbündeter
Deutschland
2 Interaktionen
Unangemessene Bücher
Eurojackpot
1 Interaktionen
Eurojackpot

MEHR KLAGE

Strassenhunde Türkei
18 Interaktionen
Klage scheitert
Buremärit Münsingen
1 Interaktionen
Münsingen BE
34 Interaktionen
Gelder blockiert
Newsom
3 Interaktionen
«Rechtswidrig»

MEHR AUS LUXEMBURG

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Eurozone Inflation
2 Interaktionen
Laut Eurostat
4 Interaktionen
EU
Eurozone
2 Interaktionen
Anstieg