Energie

Italien will «Nuklear-Allianz» für Kernenergie beitreten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

Italien plant, der «Nuklear-Allianz» der EU beizutreten. Das kündigte Umwelt- und Energiesicherheitsminister Gilberto Pichetto Fratin am Samstag in Mailand an.

Gilberto Pichetto Fratin
Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Minister für Umwelt und Energiesicherheit. - keystone

Italien will anlässlich des nächsten EU-Energierates, der für den 16. Juni in Luxemburg geplant ist, der «Nuklear-Allianz» beitreten. Dies erklärte der Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, am Samstag in Mailand.

Die «Nuklear-Allianz» der EU ist ein Zusammenschluss europäischer Staaten, die sich für eine verstärkte Nutzung der Kernenergie als Teil ihrer Energiepolitik einsetzen. Sie wurde erstmals im Februar 2023 unter französischer Initiative gegründet und umfasst mittlerweile 16 Länder, darunter Frankreich, Belgien, Ungarn, Polen, Schweden,

Italien (als Beobachter) und Grossbritannien (als Gast). Die Mitgliedsstaaten streben an, die installierte Kernkraftkapazität der EU bis 2050 auf 150 Gigawatt zu erhöhen – ein Plus von 50 GW gegenüber den derzeit rund 100 GW.

Roms Rückkehr zur Atomkraft

Dies soll durch den Weiterbetrieb bestehender Reaktoren, den Bau von 30 bis 45 neuen Grossreaktoren und die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMR) erreicht werden. Rom strebt eine Rückkehr zur Kernenergie an. «In den ersten Jahren des nächsten Jahrzehnts, also 2031-2032, könnte in Italien die industrielle Massenproduktion kleiner Reaktoren für die Erzeugung von Kernenergie beginnen», erklärte Pichetto Fratin.

«Wir sprechen nicht mehr von grossen Kernkraftwerken. Der Staat muss zunächst die Regeln und den rechtlichen Rahmen festlegen, dann werden wir die Wirtschaftlichkeit der Inbetriebnahme der Minireaktoren bewerten, wenn sie zur Verfügung stehen», sagte der Umweltminister.

«Ziel ist, 2050 klimaneutral zu sein und dabei auf mehr erneuerbare Energien und weniger fossile Brennstoffe zu setzen.» Die letzten beiden Atomkraftwerke wurden in Italien 1986 und 1987 abgeschaltet und 1990 offiziell stillgelegt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3953 (nicht angemeldet)

Mehr solche kleinen SMR sind leider keine Lösung…. Die Sicherheitsstandards müssten noch höher sein als bei den Grossanlagen. Ist wie beim Biken: Du kannst zwar einige Male den schmalen Trail am Abgrund entlang erfolgreich befahren, aber irgendwann hängst du mit Lenker oder Pedal an oder es passiert ein anderes Missgeschick, und dass wars dann. Steigt man vernünftigerweise ab, ist das Risiko kleiner. Machst du dies aber oft, kann aufgrund der häufigen Risikoexposition trotzdem wieder was passieren…

User #5617 (nicht angemeldet)

Alle werden gescheiter. Nur DE und leider in Zukunft auch CH meinen es gehe auch ohne...P.S. Nur Österreich spielt, bekannterweise, noch einmal in einer "höheren" Liga...

Weiterlesen

Donald Trump
253 Interaktionen
Selenskyj
schmezer kolumne
10 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

brauerei
Keine Schliessung
Fabian wurde Opfer
Polizei ermittelt
Palästina Demo Bern
Palästina-Demo
Wegen Babypuders

MEHR ENERGIE

a
168 Interaktionen
Investitionen
Erneuerbare Energie
43 Interaktionen
«Wendepunkt»
Gemeinde Männedorf
Männedorf
Von der Leyen Trump
16 Interaktionen
Brüssel

MEHR AUS ITALIEN

Entscheidung
Papst Leo XIV.
11 Interaktionen
Vatikan
Michelle Hunziker Verkehrshaus
18 Interaktionen
«Viel falsch gemacht»