Istanbuler Gericht ordnet Freilassung von Kölner Adil Demirci an

AFP
AFP

Türkei,

Der Kölner Adil Demirci kommt nach zehn Monaten in türkischer Untersuchungshaft frei: Ein Istanbuler Gericht ordnete am Donnerstag die Freilassung des Sozialarbeiters und Journalisten an. Der 33-jährige freie Mitarbeiter der linken Nachrichtenagentur Etha darf jedoch die Türkei für die weitere Dauer des Prozesses nicht verlassen, wie der Richter entschied.

Günter Wallraff vor dem Gericht in Istanbul bei einem Termin im November
Günter Wallraff vor dem Gericht in Istanbul bei einem Termin im November - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Sozialarbeiter und Journalist darf Türkei aber weiter nicht verlassen.

Beobachter aus Deutschland begrüssten die Entscheidung, äusserten aber scharfe Kritik an dem Prozess.

«Das war fast ein Jahr Freiheitsberaubung», sagte der Schriftsteller und Journalist Günter Wallraff, der zusammen mit dem deutschen Generalkonsul Michael Reiffenstuel und dem Kölner SPD-Abgeordneten Rolf Mützenich den Prozess verfolgte. Wallraff sprach von einem «Scheinprozess», bei dem die Entscheidung im Voraus getroffen wurde, und forderte Aussenminister Heiko Maas auf, stärker Stellung zu beziehen.

Demirci sass seit vergangenem April unter dem Vorwurf der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation in Haft. Konkret wird ihm und seinen 22 Mitangeklagten zur Last gelegt, an Beerdigungen von Mitgliedern der verbotenen linksextremen MLKP und der kurdischen YPG teilgenommen zu haben, die bei Polizeirazzien in Istanbul und im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien getötet worden waren.

Ihnen wird daher Mitgliedschaft in der MLKP vorgeworfen. Demirci bestätigte zwar beim Prozessauftakt am 20. November die Teilnahme an Beerdigungen von Kämpfern gegen die IS-Miliz, bestritt aber eine Mitgliedschaft in einer «Terrororganisation». Beim ersten Verhandlungstag im November lehnte der Richter seine Freilassung ab, weil er keinen festen Wohnsitz in der Türkei habe. Auch fünf weitere Angeklagte mussten in Haft bleiben.

Nun ordnete der Richter zwar die Freilassung Demircis und eines weiteren Angeklagten an, doch darf er die Provinz Istanbul und die Türkei weiter nicht verlassen. Der Prozess wird am 30. April fortgesetzt. «Die Geiseldiplomatie ist noch nicht vorbei», sagte der Kölner Linken-Stadtrat Jörg Detjen, der den Prozess ebenfalls verfolgte. Deshalb müssten alle «am Ball bleiben».

Anke Brunn, die Demircis Arbeitgeber Internationaler Bund (IB) vertrat, zeigte sich erfreut über seine Freilassung, betonte aber, dies könne nur ein «Zwischenschritt» sein. «Es ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, warum nach dieser neunmonatigen Untersuchungshaft, die durch keine Fakten begründet ist, immer noch kein Ende in Sicht ist», sagte Brunn. Sie hoffe, dass am 30. April endlich «Schluss ist mit diesem Albtraum».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
93 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
236 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN NEWS

sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
3 Interaktionen
Wechsel
Guterres
6 Interaktionen
«Beispiellos»
Trump
12 Interaktionen
Friedensdeal

MEHR AUS TüRKEI

Ankara
erdogan
2 Interaktionen
Entwaffnung der PKK
Qualle
9 Interaktionen
Vorsicht in Asien