Der Winterhimmel ist besonders reich an hellen Sternen und interessanten Himmelsobjekten. Im Januar lohnt sich also ein Blick nach oben.
Sternenhimmel
Im kommenden Januar gibt es so einiges am Himmel zu sehen. - dpa-infocom GmbH
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Winter lohnt es sich besonders einen Blick nach oben zu wagen.
  • Der Himmel ist dann besonders mit hellen Sternen und spannenden Himmelsobjekten übersät.

Den abendlichen Sternenhimmel im Januar beherrscht der glänzend helle Jupiter. Mit Einbruch der Dunkelheit sieht man den Riesenplaneten am Westhimmel. Allerdings geht seine Sichtbarkeitsdauer erheblich zurück.

Geht Jupiter zu Jahresbeginn kurz vor 21 Uhr unter, so verabschiedet er sich Ende Januar bereits um 19.30 Uhr. Zurzeit wandert der Riesenplanet durch das Sternbild Wassermann.

Saturn verschwindet im Dunst

Der zweitgrösste Planet nach Jupiter, Saturn im Sternbild Steinbock, gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel. Am Monatsanfang geht der Ringplanet kurz nach 19 Uhr unter. Eine Viertelstunde vor seinem Untergang wird Saturn von den horizontnahen Dunstschichten verschluckt. Um die Monatsmitte wird der Ringplanet unsichtbar.

Saturn Jupiter
Ein Bild der Nasa zeigt den Saturn. - keystone/Nasa

Venus wechselt im Januar vom Abend- auf den Morgenhimmel. Sie tauscht ihre Rolle als Abendstern mit der des Morgensterns. In den ersten Tagen des neuen Jahres kann unser innerer Nachbarplanet noch tief im Südwesthimmel in der Abenddämmerung erkannt werden. Kein anderer Planet kann der Erde so nahe kommen wie die Venus.

Bereits kurz nach der Monatsmitte taucht Venus am Morgenhimmel auf. Am Monatsende geht der Morgenstern gegen 5.45 auf. Mitte Februar wird sie im grössten Glanz am Morgenhimmel strahlen und heller leuchten als alle anderen Sterne und Planeten.

Planeten in den Sternenbildern

Der sonnennahe und flinke Merkur kann nur mit einer geringen Chance zu Jahresbeginn am Abendhimmel erspäht werden. Kurz nach 17 Uhr sollte man Merkur knapp über dem Südwesthorizont erkennen. Am günstigsten sind die Tage vom 5. bis 10. Januar, um den Götterboten zu finden.

sonne heute
Das von der NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt den Planeten Merkur, während er – sichtbar als kleiner schwarzer Punkt – vor der Sonne vorbeizieht. - Bill Ingalls/NASA/AP/dpa

Mars kann unter günstigen Sichtverhältnissen am Morgenhimmel entdeckt werden. Der rötliche Wüstenplanet wandert durch den Schlangenträger und wechselt am 19. Januar in das Sternbild Schütze.

Mars steigt gegen 6.15 Uhr über dem Südosthorizont empor. Vorläufig ist unser äusserer Nachbarplanet noch recht unscheinbar.

Sternschnuppen früh in der Nacht

Gleich zu Jahresbeginn flammen die Sternschnuppen des Quadrantidenstromes auf. Sie sind in der zweiten Nachthälfte zu beobachten. Sie scheinen dem Sternbild Bootes oder Rinderhirt zu entströmen.

In der Nacht vom 3. auf 4. Januar tauchen nach Mitternacht bis zu hundert Meteore pro Stunde auf. Die Eindringgeschwindigkeit der Meteoroide dieses Stromes in die Erdatmosphäre liegt bei 40 Kilometern pro Sekunde.

Mondzyklus im Januar

Neumond tritt am 2. Januar um 19.33 Uhr ein. In der Nacht vom 1. auf 2. kommt der Mond mit 358'900 Kilometer in Erdnähe. Der zunehmende Mond passiert in der Nacht vom 13. auf 14. das Goldene Tor der Ekliptik. Dabei zieht er auch nördlich an Aldebaran, dem orange-roten Stierauge vorbei.

Vollmond schwar weiss coronavirus
Wolken ziehen über einen Vollmond hinweg. (Symbolbild) - Keystone

Schliesslich wird am 18. Januar um 0.48 Uhr die Vollmondphase erreicht. Man sieht den hell glänzenden Vollmond nahe dem Stern Pollux in den Zwillingen. Schon am 14. hält sich der Mond in Erdferne auf, wobei ihn 405'740 Kilometer von uns trennen.

Am 30. kommt er kurz vor Neumond mit 362'310 Kilometer abermals in Erdnähe. Einen Tag vorher begegnet die schmale Sichel des abnehmenden Mondes dem roten Mars. Ein hübscher Anblick am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang.

Prachtvoller Sternenhimmel

Der Winterhimmel ist besonders reich an hellen Sternen und interessanten Himmelsobjekten. Gegen 22 Uhr entfaltet er seine volle Pracht. Eine Option besteht darin, aus den lichtverseuchten Städten zu fliehen. In einem der ausgewiesenen Sternenparks beispielsweise kann man nämlich den Blick auf das beeindruckende Sternenzelt ungestört geniessen.

Blickt man fast senkrecht nach oben, so sieht man einen hellen, gelblichen Stern. Er wird Kapella genannt und ist der hellste Stern im Bild des Fuhrmanns. Das Sternbild Fuhrmann ist leicht einzuprägen: Ein Fünfeck mit Kapella an der Spitze.

Steernenhimmel
Ein klarer Sternenhimmel gehört auf der Erde immer mehr der Seltenheit an. - Keystone

Kapella ist eine Doppelsonne. Zwei Sterne kreisen hier um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Sie sind einander so nahe, dass man auch in grossen Teleskopen nur ein einzelnes Sternpünktchen sieht und nicht zwei.

Sage rund um Plejaden

Hoch im Süden nimmt der Stier seinen Platz ein, auffällig leuchtet sein hellster Stern, der rötliche Aldebaran. Er steht mitten in dem eindrucksvollen Sternhaufen der Hyaden, dem Regengestirn. Allerdings gehört Aldebaran nicht zu den Hyadenmitgliedern. Mit 66 Lichtjahren Entfernung ist er nur halb so weit weg wie die Hyadensterne.

Noch einen weiteren, fast noch beeindruckenderen Sternhaufen, beherbergt der Stier: das Siebengestirn oder die Plejaden. Besonders im Fernglas sind die blauweissen Plejadensterne beeindruckend. Rund 400 Lichtjahre trennen die Plejaden von uns.

Plejaden
Das Siebengestirn (Plejaden) und die griechische Mythologie. - Pixabay

Der Sage nach stellen die Plejaden die sieben Töchter von Atlas und Plejone dar. Mit 60 bis 80 Millionen Jahren sind die Plejadensterne relativ jung. Vor allem wenn man diese mit dem Altar unserer Sonne von fast fünf Milliarden Jahren vergleicht.

Sirius und die Ägypter

Halbhoch im Süden fällt das bekannteste Wintersternbild, der Himmelsjäger Orion, auf. Er ist das Leitsternbild des Winterhimmels. Die beiden hellsten Sterne im Orion sind der rötliche Schulterstern Beteigeuze und der blau-weisse Fussstern Rigel. Dazwischen markieren drei Sterne in einer geraden Linie den Gürtel des Himmelsjägers.

Im Südosten strahlt Sirius als hellster Stern des Himmels und ist der Hauptstern des Grossen Hundes. Mithilfe von Sirius haben einst die Ägypter festgestellt, dass ein Sonnenjahr einen Vierteltag länger ist als genau 365 Tage. Ein wenig höher leuchtet Prokyon im Kleinen Hund. Hoch im Südwesten haben sich die beiden Sternketten der Zwillinge eingefunden.

Ägypten
Ägypter konnten dank Sirius so einiges herausfinden. - Pexels

Ihre beiden hellsten Sterne heissen Kastor und Pollux. Die sechs hellen Sterne Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon und Pollux bilden das Wintersechseck. Der Grosse Wagen steigt im Nordosten empor, während das Himmels-W im Nordwesten herabsinkt.

Alles rund um die Sonne

Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Sie läuft durch das Sternbild Schütze und wechselt am 20. um 3 Uhr morgens in das Sternbild Steinbock. Eine Stunde später tritt sie in das Tierkreiszeichen Wassermann.

wetter
Die Tage werden im Januar schliesslich wieder länger. - Pixabay

Die Tageslänge nimmt um eineinviertel Stunden zu. In den Morgenstunden des 4. Januar passiert die Erde ihren sonnennächsten Bahnpunkt, das Perihel. Ihre geringste Entfernung von der Sonne beträgt diesmal 147'105'000 Kilometer.

Diese Strecke legt das Sonnenlicht in acht Minuten und zehn Sekunden zurück. Anfang Juli ist das Sonnenlicht 17 Sekunden länger zu uns unterwegs, da sich dann die Erde in Sonnenferne aufhält.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ZwillingeVollmondHundSageErdeMondSterne