H&M

H&M und Remondis wollen Textilien recyceln

DPA
DPA

Schweden,

Die schwedische Modekette H&M und der Entsorger Remondis aus Lünen haben ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Damit wollen sie gebrauchte und nicht länger getragene Kleidung recyceln.

Die schwedische Modekette H&M will gebrauchte Kleidung recyceln.
Die schwedische Modekette H&M will gebrauchte Kleidung recyceln. - Daniel Karmann/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Recycling von Klamotten ziehen der Abfallkonzern Remondis und die schwedische Modekette H&M an einem Strang.

Man habe das Gemeinschaftsunternehmen Looper Textile gegründet, um gebrauchte und nicht länger genutzte Textilien zu sammeln, zu sortieren und zu verkaufen, teilten das Entsorgungsunternehmen aus Lünen bei Dortmund und der Handelskonzern aus Stockholm mit.

60 Prozent der nicht länger genutzten Textilien landeten derzeit in der EU direkt im Müll und nur 40 Prozent würden recycelt, sagte die Looper-Chefin Emily Bolon. Mit dem Bau von Infrastruktur und Lösungen zur Sammlung werde man in Sachen Kreislaufwirtschaft hoffentlich vorankommen. Die Firma setzt dabei auf neue Sortiertechnologien.

Kritik von Greenpeace

Umweltschützer sehen es grundsätzlich positiv, wenn Alttextilien besser recycelt werden als bisher. Viola Wohlgemuth von Greenpeace sieht die Gemeinschaftsfirma dennoch kritisch – aus ihrer Sicht ist H&M eine Fast-Fashion-Firma, die mit ihrem Geschäftsmodell schnelllebiger Klamotten wichtige Ressourcen verschwende. «Es geht bei dem Gemeinschaftsunternehmen im Kern nicht um Nachhaltigkeit, sondern darum, sich wertvoller werdende Textilien-Stoffströme zu sichern.»

Wohlgemuth verwies auf eine EU-Strategie, die den Einsatz von recycelten Fasern forcieren soll – die Nachfrage hiernach werde also steigen, wovon H&M und Remondis mit dem Gemeinschaftsunternehmen profitieren wollten. Die Umweltschützerin fordert, Textilen nur noch so herzustellen, dass sie mit bestehender Technik wiederverwertet werden können und nicht wie bisher in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder als Abfall exportiert werden. «Dafür müssen sich H&M und die ganze Fast-Fashion-Branche dringend ändern.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Katze
225 Interaktionen
«Qualvoll»
teaser
11 Interaktionen
Cook entlassen

MEHR IN NEWS

E-Bike
Zeugen gesucht
Autofahrerin
1 Interaktionen
Mattwil TG
Decathlon
Bis Ende 2026
4 Interaktionen
Studie

MEHR H&M

h&m
99 Interaktionen
«Gedroht»
Helena Helmersson
3 Interaktionen
Helmersson
a
9 Interaktionen
Kein Witz
Pakete vor Haustüre
28 Interaktionen
H&M, Ikea, Zara

MEHR AUS SCHWEDEN

Tigermücke
46 Interaktionen
Europa
Holzkirche von Kiruna
Kiruna
adhs kriminalität
21 Interaktionen
Laut Studie
virus
17 Interaktionen
Klimawandel