Windows

Hintertür für Windows: Aus Russland gesteuerte Schadsoftware entdeckt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Finnland,

Das Sicherheitsunternehmen WithSecure hat eine neue gefährliche Schadsoftware entdeckt, die das Windows-System für Cyberangriffe angreifbar macht.

ARCHIV - Finnische Sicherheitsforscher haben eine gefährliche Hintertür für Windows-Systeme entdeckt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
ARCHIV - Finnische Sicherheitsforscher haben eine gefährliche Hintertür für Windows-Systeme entdeckt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa - sda - Keystone/dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Das Wichtigste in Kürze

  • Sicherheitsforscher in Finnland haben eine neue gefährliche Schadsoftware entdeckt.
  • Sie installiert eine Windows-Hintertür als Erweiterung für das Textprogramm Word.
  • «Kapeka» kann mit der mit der russischen Bedrohungsgruppe «Sandworm» zusammenhängen.

Das Sicherheitsunternehmen WithSecure hat eine bislang unbekannte Schadsoftware entdeckt, die eine virtuelle Hintertür in bestimmte Windows-Systeme einbaut und für Cyberangriffe verwundbar macht. Die Schadsoftware mit dem Codenamen «Kapeka» könne mit der russischen Bedrohungsgruppe «Sandworm» in Verbindung gebracht werden, die von der Hauptdirektion des Generalstabs der Streitkräfte der Russischen Föderation (GRU) betrieben werde, erklärte das finnische Unternehmen. «Sandworm» sei vor allem für seine zerstörerischen Angriffe gegen die Ukraine berüchtigt.

«Grosser Schlag gegen Russland»

Die Erkenntnisse von WithSecure wurden von Microsoft bestätigt. Beim US-Softwarekonzern wird die Schadsoftware unter dem Namen «KnuckleTouch» geführt. Rüdiger Trost, Sicherheitsexperte bei WithSecure, wertete die Entdeckung als «grossen Schlag gegen Russland, das diese der Hintertür in der Ukraine und in Osteuropa eingesetzt hat.»

«Mit der Aufdeckung fehlt dem russischen Geheimdienst nun eine wichtige Hintertür, denn die jetzt eingerichteten Schlupflöcher werden nun in kurzer Zeit gefunden und geschlossen.» Russland verliere damit an Schlagkraft im Cyberkrieg, der den konventionellen Russland-Ukraine-Krieg begleite, sagte Trost.

Schadsoftware tarnt sich als «Add-in»

Nach weiteren Angaben von WithSecure tarnt sich die Schadsoftware als Erweiterung («Add-in») für die Microsoft-Textverarbeitung Word. Die Hintertür werde nicht massenhaft verbreitet, sondern sehr zielgerichtet. «Bei der Kapeka-Backdoor (...) handelt es sich vermutlich um ein massgeschneidertes Tool, das bei Angriffen mit begrenztem Umfang eingesetzt wird», sagte Mohammad Kazem Hassan Nejad, Sicherheitsforscher bei WithSecure Intelligence. Das Angriffswerkzeug sei seit Mitte 2022 in Osteuropa verwendet worden.

Kommentare

Weiterlesen

Informationskompetenz Digitalisierung
19 Interaktionen
Abwehr gefordert
microsoft windows 10
59 Interaktionen
Nur noch für Zahlende
Russland
149 Interaktionen
«Farce», «Blamage»

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
11 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Kolumne Bigler
15 Interaktionen
Bigler
Schweizer Pass
5 Interaktionen
Drei Länder weniger
a
7 Interaktionen
Tempo 30

MEHR WINDOWS

windows 10
32 Interaktionen
Im Oktober
Windows 10
10 Interaktionen
Windows 10
steamos windows
3 Interaktionen
SteamOS vs. Windows
Tisch Tablet Windows 11
33 Interaktionen
Ohne Zustimmung

MEHR AUS FINNLAND

2 Interaktionen
113 Mio.
Eisbär auf einsamer Eisscholle Wetter
157 Interaktionen
Wärmer als Schweiz
fbc firebreak update
Im September
samu haber
Interview