Habermas spricht sich für Verhandlungen im Ukraine-Krieg aus

DPA
DPA

Ukraine,

«Die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren» – diesem Satz stimmt der Philosoph zu. Dennoch mahnt er mit Blick auf Waffenlieferungen, die daraus resultierende Verantwortung nicht aus dem Auge zu verlieren.

«Aus der Perspektive eines Sieges um jeden Preis hat die Qualitätssteigerung unserer Waffenlieferungen eine Eigendynamik entwickelt», sagt der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas.
«Aus der Perspektive eines Sieges um jeden Preis hat die Qualitätssteigerung unserer Waffenlieferungen eine Eigendynamik entwickelt», sagt der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas. - Arne Dedert/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Philosoph Jürgen Habermas hat sich mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine für Verhandlungen ausgesprochen.

Zwar leiste der Westen aus guten Gründen militärische Hilfe an die Ukraine, schrieb der 93-Jährige in einem Gastbeitrag für die «Süddeutsche Zeitung».

Daraus erwachse aber auch Verantwortung. «Aus der Perspektive eines Sieges um jeden Preis hat die Qualitätssteigerung unserer Waffenlieferungen eine Eigendynamik entwickelt, die uns mehr oder weniger unbemerkt über die Schwelle zu einem dritten Weltkrieg hinaustreiben könnte», warnte er.

Inzwischen tauchten kritische Stimmen auf, die auf ein Nachdenken über den schwierigen Weg zu Verhandlungen drängten. «Wenn ich mich diesen Stimmen anschliesse, dann gerade weil der Satz richtig ist: Die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren», schrieb Habermas, der einräumte, dass es derzeit keine Anzeichen dafür gebe, dass sich der russische Präsident Wladimir Putin auf Verhandlungen einlassen werde.

Kernproblem ist laut Habermas unklare Zielsetzung

Ihm gehe es um den vorbeugenden Charakter rechtzeitiger Verhandlungen. Diese verhinderten, dass ein langer Krieg noch mehr Menschenleben und Zerstörungen fordert – «und uns am Ende vor eine ausweglose Wahl stellt: entweder aktiv in den Krieg einzugreifen oder, um nicht den Ersten Weltkrieg unter nuklear bewaffneten Mächten auszulösen, die Ukraine ihrem Schicksal zu überlassen.»

Habermas nannte es ein Kernproblem der Debatte, dass die Ziele der Ukraine und ihrer Unterstützer unklar seien. «Ist es das Ziel unserer Waffenlieferungen, dass die Ukraine den Krieg „nicht verlieren“ darf, oder zielen diese nicht vielmehr auf einen „Sieg“ über Russland?»

Der Philosoph hatte bereits im vergangenen April in einem vielbeachteten Gastbeitrag für die «Süddeutsche Zeitung» zur Besonnenheit gemahnt.

Kommentare

Weiterlesen

a
116 Interaktionen
Bergsturz
Irina Beller Hausverbot Globus
Will Globus-Sorry

MEHR IN NEWS

gaza
«Horden Hungriger
Binde ETH Zürich
11 Interaktionen
In Zürich entwickelt
Gärtnerin
6 Interaktionen
Heimwerker-Gefahren
Trump
14 Interaktionen
Streit

MEHR UKRAINE KRIEG

Merz
25 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Gefangenenaustausch
11 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Putin
25 Interaktionen
Trotz Ukraine-Krieg

MEHR AUS UKRAINE

Sumy
15 Interaktionen
Sumy
Friedrich Merz
4 Interaktionen
Treffen
Wolodymyr Selenskyj
62 Interaktionen
50'000 Soldaten
Ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj
61 Interaktionen
Erweiterung