Grösstes Containerschiff läuft Bremerhaven an
Das riesige neue Containerschiff «MSC Gülsün» kommt nach Bremerhaven – das Schiff legt dort mit Konsumgütern an.

Das Wichtigste in Kürze
- Das grösste Containerschiff «MSC Gülsün» läuft an diesem Montag Bremerhaven an.
- Ein anderes Schiff der Reederei hatte Anfang des Jahres in der Nordsee eine Havarie.
Das nach Angaben seiner Reederei weltweit grösste Containerschiff läuft nach seiner Jungfernfahrt aus Asien an diesem Montag Bremerhaven (D) an. Die «MSC Gülsün» der Schweizer Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC) lege mit Konsumgütern an. Das berichtete MSC am Montag am Sitz des Familienunternehmens in Genf. Es fährt über mehrere Häfen bis nach Kaliningrad weiter, bevor es nach China zurückkehrt.
Das 400 Meter lange und 61,5 Meter breite Schiff kann 23 756 Standardcontainer (TEU) transportieren, darunter 2000 Kühlcontainer. Bislang fassten die grössten Containerschiffe rund 23 000 TEU.
El portacontenedores más grande del mundo hace MSC Gülsün hace entrada en el puerto de Algeciras #estrecho #puertoalgeciras #apba @Maersk @estibadoresalge pic.twitter.com/Z6ugBwsdQQ
— Andrés Carrasco (@andrs_ra) August 13, 2019
EU-Auflagen gefordert
Europäische Häfen machen Front gegen immer grössere Containerschiffe: Sie müssten nämlich für neue Kaianlagen und tiefere und breitere Fahrrinnen viel investieren.
Verbände fordern EU-Auflagen: Künftig soll kein Schiff mehr die europäischen Häfen anlaufen dürfen, das grösser ist als die bislang fahrende Flotte.
Containerschiff in Südkorea gebaut
Die «MSC Gülsün» wurde in Südkorea gebaut. Zehn Schwesterschiffe sollen bis 2020 in den Dienst gestellt werden, wie das Unternehmen berichtete. Fünf seien gleich gross, fünf weitere 100 TEU kleiner.
Das Schiff habe dank eines neuen Designs des Bugs den Rumpfwiderstand verkleinert. Der Luftwiderstand sei minimiert und es sei deshalb besonders energieeffizient.
CO2-Emissionen gesenkt
MSC habe seine klimaschädlichen CO2-Emissionen pro bewegter Tonne Fracht zwischen 2015 und 2018 bereits um 13 Prozent gesenkt.
Je Tonne Fracht gemessen seien Containerschiffe eine der umweltfreundlichsten Transportarten, meinte MSC – besser als Flugzeuge, Züge, Lastwagen und Lastkähne.
MSC ist mit 520 Schiffen und 70 000 Mitarbeitern in 155 Ländern eine der grössten Reedereien der Welt.
«MSC Zoe» mit Verlust von 300 Containern
Ein anderes Containerschiff der Reederei, die «MSC Zoe», war Anfang des Jahres in einen Sturm in der Nordsee geraten. Dabei hatte das Schiff vor den niederländischen Wattenmeerinseln und Borkum mehr als 300 Container verloren.

Die «MSC Zoe» war auch auf dem Weg nach Bremerhaven. Ein Grossteil der verlorenen Ladung wurde bis Mai geborgen.