Grösster Solarpark Deutschlands bei Leipzig in Betrieb

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Vom Braunkohletagebau zum grössten Solarpark Deutschlands – der Energiepark Witznitz zeigt, wie die Zukunft aussehen könnte.

solar solaranlage solarpanel
Der Energiepark befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Witznitz II und erstreckt sich über eine Fläche von rund 500 Hektar. (Symbolbild) - Keystone

Der Energiepark Witznitz ist auf einem ehemaligen Braunkohletagebau entstanden. Er steht für den Wandel einer ganzen Region – und könnte ein Modell für zukünftige Energieprojekte sein.

Sonnenstrom statt Braunkohle: Nach rund zwei Jahren Planungs- und Bauzeit ist der Energiepark Witznitz südlich von Leipzig im deutschen Bundesland Sachsen offiziell eröffnet worden. Es ist nach Angaben der Betreiber nicht nur der grösste Solarpark Deutschlands, sondern auch der «grösste zusammenhängende Solarpark Europas».

Transformation hin zu erneuerbaren Energien

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte bei der symbolischen Eröffnung, der grösste Solarpark Deutschlands entstehe in Mitteldeutschland. Dies markiere eine Transformation – weg von der Braunkohle, hin zu den erneuerbaren Energien: «Wir wollen Industrieland bleiben, und dafür brauchen wir die erneuerbaren Energien.»

Der Energiepark befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Witznitz II und erstreckt sich über eine Fläche von rund 500 Hektar – das entspricht etwa 700 Fussballfeldern. Mehr als eine Million Module wurden hier für den 650-Megawatt-Solarpark installiert. Die Menge reicht, um 200'000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.

Investition in eine nachhaltige Zukunft

Hinter dem Projekt steht die Firma Move On Energy. Pro Jahr sollen so Emissionen von mehr als 250'000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Der Solarpark wurde durch eine Investition des Versicherungskonzerns Signal Iduna finanziert – ohne staatliche Förderungen. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag.

Eigentümer sei die Finanztochter Hansainvest Real Assets. «Mit der Investition in dieses Leuchtturmprojekt der Energiewende nehmen wir als Versicherungskonzern Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft wahr und geben einen wichtigen Impuls für die Belebung der Region», sagte der Finanzchef der Signal Iduna, Martin Berger.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2589 (nicht angemeldet)

Alle 15 bis 20 Jahre die Panels ersetzen. Das nenne ich umweltfreundlich.

User #6037 (nicht angemeldet)

Für das wochenlange Regenwetter sind eindeutig die Windräder schuld! Und für die Unwetter die Solaranlagen!

Weiterlesen

Solar Park
108 Interaktionen
Good News
Senevita
Betreutes Wohnen

MEHR IN NEWS

Auto in brand
Zeugen gesucht
Skechers
4 Interaktionen
Besitzer-Wechsel
Super-Recognizer
Kanton St. Gallen
Merz
22 Interaktionen
Überraschung!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

horst lichter kindes
3 Interaktionen
Plötzlicher Kindstod
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Deutschland
krebs
16 Interaktionen
Biontech
9 Interaktionen
Ab heute