Grossbritannien: WH Smith verschwindet von Einkaufsstrassen

DPA
DPA

Grossbritannien,

Mehr als 230 Jahre reicht die Unternehmensgeschichte zurück: Der Buchhändler WH Smith gehörte lange zu britischen Innenstädten wie klassische Fish-and-Chips-Läden. Jetzt kommt ein Umbruch.

Noch typisch für britische Innenstädte: Filialen von WH Smith. (Archivbild)
Noch typisch für britische Innenstädte: Filialen von WH Smith. (Archivbild) - Benedikt von Imhoff/dpa

Mit seinen Buchhandlungen prägte das britische Traditionsunternehmen WH Smith lange die Innenstädte Grossbritanniens – nun soll der Name von den Einkaufsstrassen verschwinden. Etwa 480 Läden werden an das Unternehmen Modella Capital verkauft – für 76 Millionen Pfund (etwa 91 Millionen Euro), wie das Unternehmen mitteilte.

Die Läden sollen künftig unter dem Namen «TG Jones» weitergeführt werden. Nicht verkauft wird dagegen die Reisesparte – an Flughäfen, Bahnhöfen und in Krankenhäusern soll es weiterhin «WH Smith»-Geschäfte geben.

Gegründet im 18. Jahrhundert

Die Läden verkaufen neben Büchern und Zeitschriften beispielsweise auch Schreibwaren und Spielzeug. Die Geschichte des Unternehmens reicht rund 230 Jahre zurück – gegründet wurde es im Jahr 1792 von Henry Walton Smith und dessen Frau Anna mit einem Laden in London.

Einige Jahrzehnte später eröffnete dann auch das erste Geschäft an einem Bahnhof – 1848 am Londoner Bahnhof Euston, wie es auf der Internetseite heisst. Heute gehören zur Reisesparte rund 1200 Filialen in mehr als 30 Ländern. Man wolle sich nun ganz auf dieses Geschäftsfeld konzentrieren, hiess es.

Kommentare

User #3453 (nicht angemeldet)

Hab jetzt zuerst Will Smith gelesen🤨

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

Susan Monarez
Impfskepsis
ukraine
4 Interaktionen
Erfolge?

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Donald Trump
320 Interaktionen
Schon wieder!
Sadiq Khan
8 Interaktionen
Vor Protesten
Schloss Windsor
6 Interaktionen
Protest in London
Trump bei Royals
320 Interaktionen
Staatsbesuch