Die Post

Die Post rechnet mit einem «deutlichen» Gewinnrückgang

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweizerische Post rechnet laut Interimschef Alex Glanzmann mit einem «deutlichen» Gewinnrückgang im Vergleich zum letzten Jahr.

Grundversorgung
Die Post brauche eine strategische Neuausrichtung, hiess es in einer kürzlich veröffentlichten Analyse von Avenir Suisse. - keystone

«Wir rechnen mit einem tiefen dreistelligen Millionenbetrag», sagte Alex Glanzmann in einem Interview mit «SonntagsBlick». Die Post hatte im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 324 Millionen Franken erwirtschaftet. Damit steigerte sie ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 70 Millionen Franken, wie sie im März bekannt gab.

Bei der Publikation der Halbjahreszahlen im August musste die Post einen Gewinnrückgang verkünden. Das Betriebsergebnis ging demnach im ersten Halbjahr 2025 um 29 Prozent zurück und lag bei 118 Millionen Franken. Der Gewinn sackte um 44 Prozent auf 74 Millionen Franken ab.

Die Hauptgründe für die Halbjahresergebnisse seien der anhaltende Rückgang der Briefmenge, der Zeitungen und des Schaltergeschäfts sowie steigende Kosten, hiess es im Sommer. Positiv veränderte sich in diesem Zeitraum die Nutzung von Postauto und des Paketmarkts.

«Das Problem ist: Das schrumpfende Briefgeschäft kann nicht durch Päckchen kompensiert werden», sagte Glanzmann im aktuellen Interview vom Sonntag. Heute würden 1,6 Milliarden Briefe verschickt, aber nur 180 Millionen Pakete. Die Situation bei den Margen sei unterschiedlich.

Post will keine «Schrumpfkostenorganisation» werden

Vom Kerngeschäft losgelöste Tätigkeiten seien für die Post daher wichtig, um nicht zur «Schrumpfkostenorganisation» zu werden, sagte Glanzmann. 85 Prozent des Umsatzes würden heute im freien Wettbewerb erzielt. Zu den gleichen Spielregeln wie für alle anderen, betonte er. «Rund 15 Prozent stammen noch aus einem Monopolbereich», sagte der Postchef ad interim.

Gegen Tätigkeiten im freien Wettbewerb regte sich zuletzt politischer Widerstand. Die Post soll nach Auffassung der Wirtschaftskommission des Nationalrats private Unternehmen nicht übermässig konkurrieren dürfen. Auch der Bundesrat will diesbezüglich Leitplanken und plant eine umfassende Post-Reform. Mit ihr will der Bundesrat aber auch betreffend der Grundversorgung reagieren können – wenn beispielsweise die Nachfrage nach Briefpost weiter zurückgehen sollte. Die Vernehmlassung dazu soll erst im Juni 2026 beginnen.

Kommentare

User #4591 (nicht angemeldet)

Die Post versucht ja alles auszulagern was geht! Der Kunde soll trotz der steigenden Kosten viele Arbeiten übernehmen!

User #2692 (nicht angemeldet)

Wir haben nun kein Postbureau mehr geschlossen. Ab Greppen Weggis Vitznau Gersau am ganzen See entlang nichts mehr keine Bankfilialen keine Post. Das ist Fortschritt.

Weiterlesen

die post
2 Interaktionen
Post
Füllinsdorf
Uni Bern
2 Interaktionen
An Anwohnende

MEHR DIE POST

Kerns
Die Post
67 Interaktionen
Neue Debatte
Die Post
229 Interaktionen
Köniz
Dybli Briefkasten Basel
4 Interaktionen
Beschädigt

MEHR AUS STADT BERN

Simone Richner FDP Gastbeitrag
2 Interaktionen
Simone Richner (FDP)
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Aare Bern Schwimmen Verbot
69 Interaktionen
Lebensgefahr
SC Bern
Biel-Klatsche