EU

Gerichtshof: «Intersexuell» muss nicht in Geburtsurkunde

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

In der Geburtsurkunde wollte sich ein französischer Mensch «intersexuell» statt «männlich» eintragen lassen – scheiterte jedoch.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg (F). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Mensch wollte sich von «männlich» zu «intersexuell» eintragen lassen.
  • Jedoch lehnte der Gerichtshof für Menschenrechte das Anliegen ab.

Ein französischer Mensch ist mit dem Anliegen, in die Geburtsurkunde «intersexuell» statt «männlich» eintragen zu lassen, vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gescheitert.

Die Weigerung der französischen Behörden sei kein Verstoss gegen die Europäische Menschenrechtskonvention, urteilten die Richter am Dienstag in Strassburg.

Bei intersexuellen Menschen wird das körperliche Geschlecht nicht der medizinischen Norm von männlichen oder weiblichen Körpern zugeordnet. Sondern bewegt sich in einem Spektrum dazwischen.

Intersexualität bereits nach Geburt festgestellt

Im nun verhandelten Fall bezeichnete die Geburtsurkunde den 1951 geborenen Menschen als «männlich». Ärztliche Bescheinigungen zufolge wurde seine Intersexualität aber bereits kurz nach der Geburt festgestellt.

Dieser Status hat sich den Angaben zufolge auch nicht geändert. Daher wollte die klagende Person nun «intersexuell» oder «neutral» in die Geburtsurkunde eintragen und «männlich» streichen lassen. Die französischen Behörden lehnten das ab.

Zurecht, wie der EGMR nun urteilte. Denn die Diskrepanz zwischen der biologischen Identität und der rechtlichen Identität könne Menschen zwar Leid und Angst zufügen. Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sei durch die Weigerung der Behörden aber nicht verletzt worden.

intersexuell
Die intersexuelle Vanja steht mit einem Plakat für eine dritte Option. Der neue Geschlechtseintrag ist in deutschen Grossstädten bislang wenig nachgefragt. Foto: Jan Woitas - dpa-infocom GmbH

Denn im Vordergrund stehe die Notwendigkeit eines zuverlässigen Personenstandsregisters. Das französische Recht sei auf der Basis von zwei Geschlechtern aufgebaut. Würde nun ein «neutrales» Geschlecht anerkannt, seien neue Gesetze notwendig.

Das könne aber wegen der Gewaltenteilung nur durch den Gesetzgeber und nicht durch die Justiz erfolgen. Die Anerkennung eines dritten Geschlechts sei eine Frage, über die die Gesellschaft entscheiden müsse. Frankreich könne selbst bestimmen, in welchem Tempo und Umfang es den Bedürfnissen intersexueller Menschen nachkommen wolle, so die Richter.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Sitz im französischen Strassburg gehört zum Europarat. Die von der EU unabhängigen Organe setzen sich für den Schutz der Menschenrechte in den 46 Mitgliedstaaten ein.

Kommentare

Weiterlesen

Pride-Parade in Vilnius
In Vilnius
38 Interaktionen
Neu Delhi
Taiwan Demo
29 Interaktionen
Nach Corona-Pause
Senevita Dorfmatt Münsingen
Paid

MEHR IN NEWS

Mattel
Nach Trump-Zöllen
Harvard Donald Trump
Druck erhöht
Pulitzer Prize-Washington Post newsroom reaction
1 Interaktionen
Pulitzer-Preise
2 Interaktionen
Durch US-Zölle

MEHR EU

Cassis
203 Interaktionen
Cassis warnt
eu homeoffice
3 Interaktionen
EU Vergleich
Maros Sefcovic
3 Interaktionen
Angebot
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche

MEHR AUS FRANKREICH

Kühe Gras
6 Interaktionen
Neue Ergebnisse
Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
«Anreize»
sncf streik
Auswirkungen
Tochter versteckt Blumen hinter dem Rücken für Mama
2 Interaktionen
Mit Mama verreisen