Gegenwind für E-Autos: grösste Bedenken bei Reichweite

DPA
DPA

Deutschland,

Am Willen allein dürfte es wohl nicht liegen. Doch bei der Anschaffung eines E-Autos bleiben viele Verbraucher skeptisch. Ein entscheidender Grund ist einer Umfrage zufolge die begrenzte Reichweite.

Steigende Kosten und fehlende Infrastruktur halten viele Verbraucher vom Kauf eines E-Autos ab. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung Deloitte.
Steigende Kosten und fehlende Infrastruktur halten viele Verbraucher vom Kauf eines E-Autos ab. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung Deloitte. - Julian Stratenschulte/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Umstieg auf Elektroautos wird einer Verbraucherumfrage zufolge von steigenden Kosten und fehlender Infrastruktur gebremst.

Trotz wachsender Modellauswahl würden nur 16 Prozent der Befragten beim nächsten Autokauf einen reinen Stromer nehmen, teilte die Unternehmensberatung Deloitte mit. Ende 2021 lag der Anteil demnach bei 15 Prozent.

Niedrigere Betriebskosten und staatliche Kaufprämien seien in Deutschland wesentliche Argumente für den Kauf eines E-Autos. «Nun schiessen die Stromkosten in die Höhe, während die Förderung sukzessive zurückgefahren wird und 2025 sogar ausläuft. Das wird dazu führen, dass künftig weniger Elektroautos verkauft werden», sagte Branchenexperte Harald Proff.

Deloitte befragte im Herbst 2022 rund 26.000 Verbraucher in 24 Ländern, darunter 1506 in Deutschland. Als wichtigstes Argument für den Kauf eines E-Autos gaben die deutschen Verbraucher niedrigere Treibstoffkosten an, gefolgt von Sorgen wegen des Klimawandels und Förderprogrammen durch die Regierung. Als grösste Bedenken führten sie die Reichweite an: Mit 57 Prozent wurde sie am häufigsten genannt, gefolgt von einer fehlenden öffentlichen Ladeinfrastruktur (47 Prozent), der Ladezeit und der nicht vorhandenen Lademöglichkeit im eigenen Zuhause (je 45 Prozent).

Ein Viertel der Befragten erwartet der Erhebung zufolge mindestens 500 Kilometer Reichweite, ein weiteres Drittel mindestens 600 Kilometer. Wäre klimafreundlicher Kraftstoff (E-Fuel) verfügbar, würde die Hälfte der am Kauf eines Elektroautos Interessierten einen Verbrenner kaufen.

75 Prozent der in Deutschland Befragten würden ihr E-Auto am häufigsten zu Hause laden. Dieser Wunsch sei im Vergleich zum Vorjahr (70 Prozent) gestiegen, obwohl Lademöglichkeiten gerade in dicht besiedelten Städten fehlten, teilte Deloitte weiter mit.

In China sei die Akzeptanz für reine Stromer grösser. Dort kauften 27 Prozent ein E-Auto. Wichtigstes Kaufargument dort sei das Fahrerlebnis.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
92 Interaktionen
Strom-Arena
a
16 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR IN NEWS

ueli schmezer kolumne
342 Interaktionen
Ueli Schmezer
tesla
Elektroauto-Markt
planted chicken
1 Interaktionen
«No chicken, no cry»
apple warnt spyware
1 Interaktionen
In 100 Ländern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfL Bochum
Sorge um FCH-Keeper
Stuttgart
2 Interaktionen
Stuttgart
Depardieu
Wegen Ausreiseverbot
Mia Madisson
29 Interaktionen
«Heimatland»