G20

G20 wollen Job-Bedingungen für Frauen verbessern

DPA
DPA

Italien,

Viele Frauen arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Berufen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie prekär ihre Lage dort ist. Die G20-Staaten wollen dieses Problem ins Visier nehmen.

Eine Frau arbeitet in einer Textilfabrik in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die G20 wollen Job-Bedingungen für Frauen verbessern. Foto: CHINATOPIX/AP/dpa
Eine Frau arbeitet in einer Textilfabrik in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die G20 wollen Job-Bedingungen für Frauen verbessern. Foto: CHINATOPIX/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die 20 führenden Wirtschaftsnationen (G20) wollen mehr, bessere und gerecht bezahlte Arbeit für Frauen schaffen.

Damit soll das von den G20 im Jahr 2014 in Brisbane erklärtes Ziel, bis 2025 die Erwerbsbeteiligung von Frauen um 25 Prozent zu steigen, erweitert werden, wie es in einer Mitteilung des italienischen Arbeitsministeriums hiess. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie beschränkt die Systeme für soziale Absicherung seien, weshalb man einig gewesen sei, sich ehrgeizigere Ziele zu setzen, sagte Italiens Arbeitsminister Andrea Orlando nach dem zweitägigen Treffen in der sizilianischen Stadt Catania.

«Müssen dieses Problem dringend angehen»

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) betonte, die Pandemie habe Frauen in den G20 beruflich viel stärker getroffen als Männer. Durch Corona sei der Blick verstärkt etwa auf die Pflegeberufe gefallen, in denen besonders viele Frauen arbeiteten, die Arbeitsbedingungen jedoch schlecht seien. «Wir müssen dieses Problem dringend angehen», sagte Heil. Ausserdem wollen die Staaten die internationale Zusammenarbeit stärken, um menschenwürdige Arbeit für alle Beschäftigten entlang globaler Lieferketten sicherzustellen, hiess es vom Bundesarbeitsministerium.

Neben mehr Beschäftigung für Frauen und geschlechtergerechter Bezahlung sprachen die Minister ausserdem darüber, eine soziale Absicherung für den sich verändernden Arbeitsmarkt zu schaffen. Zu diesen Veränderungen gehöre zum Beispiel, dass Menschen mehr von zu Hause oder über digitale Plattformen arbeiten, erklärte das italienische Arbeitsministerium. Für das Arbeiten in den eigenen vier Wänden müssten jedoch derselbe Schutz und dieselben Möglichkeiten gelten wie im Büro. Wer über digitale Plattformen arbeite, müsse davor bewahrt werden, einen falschen Beschäftigungsstatus und deshalb weniger Absicherung zu haben.

Kommentare

Weiterlesen

a
14 Interaktionen
Mit Symbol
a
3 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
2 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR G20

Cyril Ramaphosa
3 Interaktionen
Bei G20-Treffen
Lawrow
43 Interaktionen
G20-Treffen
David Lammy
6 Interaktionen
G20-Rede
Cyril Ramaphosa
1 Interaktionen
Ramaphosa

MEHR AUS ITALIEN

Stromausfall
3 Interaktionen
Italien
Boris Becker
39 Interaktionen
«Kleines Wunder»
Rom
Extremes Wetter
Neapel
2 Interaktionen
Starke Erschütterung