Frau erwacht nach 27 Jahren aus dem Koma
Das Wichtigste in Kürze
- Das erste Wort war der Name ihres Sohnes.
Nach 27 Jahren ist eine Patientin in einer Fachklinik im oberbayerischen Bad Aibling aus dem Wachkoma wieder zu Bewusstsein gekommen. Die Frau aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte 1991 als 32-Jährige einen Autounfall erlitten.
Nach Stationen in unterschiedlichen Krankenhäusern kam sie in die Schön Klinik. Dort reagierte sie im Juni 2018 erstmals wieder auf Ansprache. «Es klingt wie ein Wunder, aber es ist medizinische Exzellenz», sagte Klinik-Sprecherin Astrid Reining. Mehrere Medien hatten über den Fall berichtet.
Immer wieder erlangen Wachkoma-Patienten das Bewusstsein wieder. Es habe vergleichbare Fälle gegeben, aber «die kann man zwei Händen abzählen», sagte Chefarzt Friedemann Müller, der die Frau in Bad Aibling betreute. Weltweit bekannt wurde der Fall des US-Amerikaners Terry Wallis, der 2003 nach 19 Jahren das Bewusstsein wiedererlangte.
«Ich habe sie nie aufgegeben, weil ich immer das Gefühl hatte, eines Tages wird sie aufwachen», sagte der inzwischen 32 Jahre alte Sohn der Frau der englischsprachigen Zeitung «The National». «Jahrelang habe ich von diesem Moment geträumt, und mein Name war das erste Wort, das sie sagte.» Er war bei dem Unfall vier Jahre alt. An dem Tag holte die Mutter ihn der Zeitung zufolge von der Schule ab, am Steuer sass ihr Schwager. Der Wagen kollidierte mit einem Bus. Die Mutter habe den Jungen schützend in die Arme genommen - er erlitt geringe Verletzungen. Die Mutter wurde schwer am Kopf verletzt. Seit damals sei sie nicht mehr ansprechbar gewesen.
Müllers Kollege Klaus Jahn, Neurologe in einer anderen Abteilung der Schön Klinik, sagt über die Rückkehr ins Bewusstsein: «Es ist nicht ungewöhnlich, dass das nach Jahren geschieht, nach drei, vier, fünf, manchmal zehn Jahren.» Nach 27 Jahren sie dies aber sehr selten.
«Es ist eher ein ungewöhnlicher Fall, aber er spricht für die gute Qualität der Versorgung», sagt auch der Bundesvorsitzender der Deutschen Wachkoma Gesellschaft, Armin Nentwig. Nach seiner Schätzung liegen in Deutschland rund 7000 Patienten im Wachkoma. Der Verlauf sei oft schwer einzuschätzen. «Der Mensch hat ein Recht auf Leben und Rehabilitation», betont Nentwig.
Als der Fall der heute etwa 60 Jahre alten Frau vom Generalkonsulat der Emirate an die Klinik herangetragen wurde, habe sie sich in einem Zustand des minimalen Bewusstseins befunden. Sie habe manchmal mit den Augen etwas fixiert, sei also nicht völlig reaktionslos gewesen, sagt Chefarzt Müller. «Da habe ich gesagt, wir können sie kommen lassen. Da können wir etwas probieren.»
Die schweren Spastiken und epileptischen Anfälle brachten die Ärzte medikamentös unter Kontrolle, ein Medikament wurden direkt in den Rückenmarkskanal gleitet, um eine weitere Belastung des geschädigten Gehirns zu vermeiden. Unter anderem mit einem Exoskelett, mit dem gelähmte Menschen motorgesteuert Bewegungen machen können, wurde sie mobilisiert. Sie bekam Physiotherapie und wurde operiert, um Versteifungen der Extremitäten nach dem langen Liegen zu korrigieren. Das Erfolgsrezept laut Müller: Die richtige Dosierung der Anwendungen, die richtige Reihenfolge - «und Glück dabei». «Wir haben nicht viel anderes gemacht als andere. Aber wir haben die Kombination aus antispastischen Medikamenten, Physiotherapie und Mobilisation optimiert. Und vielleicht war einfach die Zeit reif.»
Die Frau lebe nun wieder bei ihrer Familie in den Emiraten. Auch nach der Entlassung habe sich ihr Zustand noch etwas gebessert, so könne sie etwa mit einer Hand kleine Bewegungen machen - und sagen, wenn ihr etwas weh tue, sagt Müller. «Sie ist weiterhin schwer behindert, sie ist weiter auf Pflege angewiesen. Aber sie kann am Familienleben kommunikativ teilnehmen.» Ihr Sohn sei sehr glücklich - und wolle nun anderen Mut machen. Deshalb habe er den Fall seiner Mutter nun öffentlich gemacht: «Er wollte die Botschaft in die Welt tragen.»