Feuerwerk

Feuerwerk kosmischer Teile - Perseiden verglühen am Himmel

DPA
DPA

Deutschland,

Alle Sternenfreunde erwartet im August ein Meteoritenstrom mit einem ganz besonderen Highlight: Die Sternschnuppen der Perseiden werden am Himmel zu sehen sein - wenn das Wetter mitspielt.

Perseiden Weltall
Sternschnuppen der Perseiden sind 2020 neben der Milchstrasse am Nachthimmel zu sehen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Schaulustige und Sternengucker erwartet ein Feuerwerk: Die Sternschnuppen der Perseiden sind in der ersten Augusthälfte zu Hunderten am Nachthimmel zu sehen.

Und die Voraussetzungen für ein Spektakel sind gut - sofern das Wetter in diesem bislang eher durchwachsenem Sommer mitspielt. «Dieses Jahr sind die Bedingungen besonders günstig, denn der Mond geht bereits am späten Abend unter», heisst es bei der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland. Damit werde sein Licht den Nachthimmel nicht aufhellen und den Blick auf die verglühenden kosmischen Staubteile nicht stören. «Unter optimalen Bedingungen kann man so alle ein bis zwei Minuten einen Meteor über den Himmel huschen sehen.»

Der Höhepunkt des Meteorstroms wird den Sternfreunden zufolge in den Nächten zum 12. und 13. August erwartet. Wer dann bei klarem Himmel nach Mitternacht in Richtung Osten schaut, könnte Dutzende Sternschnuppen pro Stunde sehen. Doch auch an den Wochenenden davor und danach kann man die verglühenden Teilchen erspähen.

Die Perseiden scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen, doch sie sind die Wolke von Trümmerteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle, in die die Erde jedes Jahr auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne eintaucht. Der Komet wurde nach Angaben der Sternfreunde am 19. Juli 1862 unabhängig voneinander von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt und braucht für einen Umlauf um die Sonne rund 133 Jahre. Das nächste Mal dürfte er von der Erde aus im Jahr 2126 sichtbar werden.

Was in der Erdatmosphäre verglüht, sind dem Planetarium in Hamburg zufolge Brösel des Kometen, die er auf seiner Umlaufbahn verliert. Jedes Jahr im August kreuze die Erde diese kosmische Trümmerspur, und die Kometenpartikel fallen auf die Atmosphäre wie Regentropfen auf eine Autoscheibe. Sie verglühen dann 100 bis 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Einige Partikel seien hell genug, um sie selbst bei störendem Licht in Grossstädten sehen zu können. Das Planetarium rät dennoch, einen dunklen Standort ohne störendes Licht aufzusuchen und auch Geduld mitzubringen. Die Sternschnuppen werden wohl in Schüben kommen, und die Augen müssten sich auch erst einmal an der Dunkelheit der Nacht gewöhnen.

Kommentare

Weiterlesen

coop
320 Interaktionen
Milchflaschen
Badi-Verbot
Badi-Verbot im Jura

MEHR IN NEWS

brandstiftung
In Höchst (Ö)
Erpressungsfall
2 Interaktionen
Mönche im Kreuzfeuer
Kapo Freiburg
1 Interaktionen
Vers-Chez-Perrin VD
UNHCR
2 Interaktionen
Genf

MEHR FEUERWERK

Super Bowl SZA Kendrick Lamar
2 Interaktionen
Spektakel
Feuerwerk verbot
8 Interaktionen
Nur noch Vulkane
Feuerwerk Zürich
12 Interaktionen
Zürich
Wohnungsbrand in Laufenburg.
5 Interaktionen
Laufenburg AG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sommer-Pressekonferenz
2 Interaktionen
Sommer-Pressekonferenz
rettungshelikopter
Unfall in Kandern (D)
Betrug
1 Interaktionen
Kanadisches Erbe
Volker Türk
5 Interaktionen
Auch Deutschland