Fake-Shop-Warnung: Autoreifen-Betrug rollt durchs Netz

DPA
DPA

Deutschland,

Wie war das noch? Von Ostern bis Oktober auf Sommerreifen? Dann wird es ja höchste Zeit zum Wechseln. Doch wer sich jetzt auf die Suche nach Reifenschnäppchen im Netz macht, sollte gewarnt sein.

italien reifenregel
In Italien wird durch eine neuen Reifenregel der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen verpflichtend. - Ina Fassbender/dpa/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Cyberkriminelle haben längst auch den Autozubehör-Markt für sich entdeckt.

Insbesondere Reifen-Fake-Shops schiessen derzeit ins Kraut. Die Seiten machen einen guten Eindruck, alles sieht seriös aus und der Preis, ja der Preis ist unschlagbar.

Wer auf so einen Shop hereinfällt, merkt sehr schnell, wie solche Traumpreise möglich sind: durch Betrug. Wer in Fake-Shops bezahlt, bekommt niemals Ware geliefert und verliert sein Geld, warnt das Verbraucherschutzportal «Watchlist Internet», das eine Fake-Shop-Warnliste pflegt, die auch Dutzende falsche Reifenhändler im Netz enthält.

Für die Wunsch-Pneus bleibt nur riskante Überweisung

Neben einem Preis, der zu gut ist um wahr zu sein, ist Vorkasse als einzige verfügbare Zahlungsoption ein ziemlich sicheres Indiz für einen Fake-Shop. Oft werden anfangs noch verschiedene Zahlungswege angeboten. Das ist aber nur Schein. An der Kasse ist dann etwa überraschend von technischen Problemen die Rede, und es bleibt nur die riskante Überweisung, die kaum zurückgeholt werden kann.

Bei unbekannten Shops lohnt es sich den Angaben zufolge auch immer, das Impressum zu prüfen, etwa mit einem Anruf oder einer E-Mail-Anfrage. Denn bei Betrugs-Websiten ist meist niemand zu erreichen oder es kommt nie eine Antwort.

Kurze Recherche kann hilfreich sein

Zudem kann man die Adresse oder den Shop-Namen in eine Suchmaschine und bei einem Kartendienst eingeben. Oft wird dann schnell klar: Hier residiert ein ganz anderes Unternehmen oder es handelt sich um ein Wohnhaus. Oder man stösst direkt auf Warnungen von Betrugsopfern.

Wer auf einen Fake-Shop hereingefallen ist und vorab überwiesen hat, sollte nicht nur Anzeige bei der Polizei erstatten, sondern auf jeden Fall seine Bank kontaktieren, raten die Expertinnen und Experten. Möglicherweise könne das Geld noch zurückgeholt werden. Wurde ein Bezahldienst oder eine Kreditkarte benutzt, aber nie Ware geliefert, kann man sich an den jeweiligen Bezahl-Dienstleister wenden.

Kommentare

Weiterlesen

Switzerland Korea Netflix Iseltwald
1 Interaktionen
Drehkreuz
Ehe
Als Zweitfrau

MEHR IN NEWS

Migros
2 Interaktionen
Sportler helfen nach
rolf knie
Ein letzter Vorhang
Kolumnistin und Curvy-Model Stella
Stella
Apropos Bär
Liebe kennt kein Alter

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Thomas Müller Bayern
«War mir eine Ehre»
kleinkind mit handy
1 Interaktionen
Digitales Zeitalter
Villa der Versuchung
6 Interaktionen
Villa der Versuchung
DSDS
33 Interaktionen
Jetzt offiziell!