Fahnder decken Millionenfälschungen von Picasso und Co. auf
In Deutschland haben Ermittler aus Bayern einen mutmasslichen Kunstfälschungsskandal aufgedeckt.

Ermittler aus Bayern haben in Deutschland und Nachbarstaaten mutmasslich gefälschte Kunstwerke im Millionenwert sichergestellt. Die Arbeiten betreffen nach Angaben des bayerischen Landeskriminalamtes (LKA) Kreationen von weltberühmten Künstlern wie Picasso, Rubens und Rembrandt.
Mehrere Verdächtige seien vorläufig festgenommen worden, aber mittlerweile wieder auf freiem Fuss. Details wollen die Ermittler am Freitag bekanntgeben.
An dem umfangreichen Ermittlungsverfahren seien die Staatsanwaltschaft Amberg und Kunstfahnder des LKA beteiligt gewesen. Einige der mutmasslichen Fälschungen hätten vermutlich einen Wert im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erzielen können, hiess es.
Die Meisterwerke der Grossmeister
Der Spanier Pablo Picasso (1881–1973) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und ist unter anderem als Mitbegründer des Kubismus – einer Kunstrichtung, die Objekte in geometrische Formen zerlegt – bekannt.
Peter Paul Rubens (1577–1640) war ein flämischer Barockmaler, der mit seinen lebendigen, dynamischen Gemälden und üppigen Darstellungen für Aufsehen sorgte.
Den Niederländer Rembrandt van Rijn (1606–1669) machten seine charakteristischen Hell-Dunkel-Malereien berühmt. Er war ausserdem ein bedeutender Radierer, also ein Künstler, der Druckgrafiken auf Metallplatten schuf.